Die Digitalisierung in Verbindung mit neuen Kommunikationstechnologien erlaubt es heute, große Mengen an Daten auf einfache Weise mit anderen zu teilen. In der Privatwirtschaft wird bei Daten häufig vom „Öl des 21. Jahrhunderts“ gesprochen. Dieser Vergleich ist zwar unzutreffend, da Daten praktisch unendlich und natürliche Rohstoffe wie Öl nur begrenzt verfügbar sind, aber er verdeutlicht die enorme Bedeutung des „Rohstoffs Daten“. Laut einer aktuellen Untersuchung wollen Unternehmen Daten...
Kategorie
E-Science-Tage 2023
Vom 1. bis 3. März 2023 finden in Heidelberg die E-Science-Tage 2023 als Präsenzveranstaltung statt. Die E-Science-Tage werden vom Projekt bw2FDM unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität Konstanz und der Universität Heidelberg veranstaltet. Das diesjährige Konferenzmotto lautet „Empower Your Research – Preserve Your Data”. Bei den E-Science-Tagen dreht sich alles rund um die Themen Forschungsdatenmanagement und Open Science. Im Mittelpunkt der diesjährigen...
Empfehlungen, um die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft zu stärken
Falschinformationen und Fälschungen sind heute allgegenwärtig. Davon ist auch die Wissenschaft nicht ausgenommen. In den letzten Jahren hat es mehrere öffentlichkeitswirksame Fälle gegeben, in denen sich herausstellte, dass scheinbar seriöse Studien gefälschte Daten enthielten. In der Wissenschaft wird zwar das Peer-Review-Verfahren eingesetzt, um solche Betrügereien aufzudecken, doch auch dieses Begutachtungssystem bietet keinen hundertprozentigen Schutz vor solchen Täuschungen. Jeder...
Data Librarianship: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Die steigende Relevanz von Data Librarianship bzw. Data Libarians ist Ausdruck der allgemeinen Digitalisierung der Wissenschaft sowie der zunehmenden Verbreitung und Nutzung digitaler Forschungsdaten. Grundsätzlich stehen neue Berufsbezeichnungen wie Data Librarian, Data Scientist oder Data Analyst für die zunehmende Bedeutung datengesteuerter und -gestützter Bibliotheksdienste. Infolgedessen hat sich die traditionelle Rolle der wissenschaftlichen Bibliotheken bei der Bereitstellung von...
Fehlende Anerkennung für offene Forschungsdaten
Bereits zum sechsten Mal ist der jährliche Bericht „State of Open Data“1 von Figshare, Digital Science und Springer Nature veröffentlicht worden. Untersucht wird in dieser weltweit durchgeführten Umfrage unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wie sich das offene Forschungsumfeld entwickelt. Es geht also weniger um Open Data aus der Verwaltung als speziell um den Gebrauch von offenen Daten in der Wissenschaft und Forschung. An der diesjährigen Umfrage haben sich mehr als 4.200...
APE 2022
Am 11. und 12. Januar 2022 findet die nächste Konferenz „Academic Publishing in Europe (APE)“, die APE 2022, statt. Die APE hat seit 2006 einen festen Platz im Veranstaltungskalender für Verlage, Bibliotheken und Wissenschaft. Allerdings wird sie wegen der anhaltenden Pandemie erneut als ausschließliche Online-Konferenz abgehalten. Das Konferenz-Motto lautet: „The Future of the Permanent Record”. Die APE-Konferenz will zu einem besseren Verständnis der wissenschaftlichen Kommunikation und der...
Leitlinien für Open-Access-Repositorien
Die Confederation of Open Access Repositories (COAR), in der sich rund 160 Vertreter von Bibliotheken, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Fördermittelgebern u. a. für die Förderung und Entwicklung von Repositorien engagieren, hat einen neuen Leitfaden mit einzelnen Empfehlungen und Vorschlägen für den Betrieb von Open-Access-Repositorien veröffentlicht. Diese Praktiken sollen helfen Repositorien für die globale Wissenschaftsgemeinde besser nutzbar zu machen. Bisher bestehen keine weltweit...
8. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (8|KSWD)
Am 2. und 3. März 2020 findet in Berlin (Konferenzzentrum Beletage in Berlin-Mitte) die 8. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (KSWD) statt. Die Konferenz wird alle drei Jahre veranstaltet, sie ist das Forum für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung sowie für den interdisziplinären Austausch zum Thema Forschungsdaten in Deutschland. Organisiert wird die Veranstaltung vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). Die KSWD ist offen für alle Forschungsdaten-Interessierte aus...
Digitale Kompetenzen – dringend gesucht!
Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) veröffentlichte im Juli diesen Jahres eine umfangreiche Stellungnahme, wie sich der Arbeitsmarkt Wissenschaft durch die Digitalisierung verändert und welche Anforderungen und Berufsperspektiven künftig entstehen und relevant werden. Der Titel der Publikation ist ein Appell an die Wissenschaft, denn die klassische Trennung zwischen Forschung und Verwaltung steht auf dem Prüfstand. Der RfII wird seit 2013 von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz...
WissKom2019
Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich veranstaltet vom 4. bis 6. Juni 2019 die WissKom2019. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto „Forschungsdaten: Sammeln, sichern, strukturieren". Damit wird zugleich auch das zentrale Thema der WissKom2019 erkennbar: Forschungsdaten als aktuelles Thema für wissenschaftliche Bibliotheken. Im digitalen Zeitalter sind Forschungsdaten nicht mehr allein die Aufgabe von Wissenschaftlern und Forschern. Wissenschaftliche Bibliotheken...