Social Media-Nutzung von deutsche Bibliotheken
Datum: 22. März 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Bibliotheken haben sich schon früh des Themas "Social Media" angenommen. Schließlich bieten soziale Medien eine neue Art der Kommunikation zu ihren diversen Anspruchsgruppen. Inzwischen betreiben auch zahlreiche deutsche Bibliotheken entsprechende Facebook-, Twitter- oder andere soziale Plattform-Seiten. Trotzdem gibt es immer noch relativ weitverbreitete Zweifel unter deutschen Informationsspezialisten über den Nutzen solcher Angebote. Öffentlichkeitsarbeit, ja gerne, aber oft ist unklar, wie und was man konkret über diese Kanäle kommunizieren soll. Schließlich soll der nicht zu knappe Zeit- und Arbeitsaufwand für diese Angebote möglichst erfolgversprechend umgesetzt werden. In einer neuen Veröffentlichung der Berliner Handreichungen wird untersucht, ob und wie deutsche Großbibliotheken die verschiedenen Nutzungsformen und -möglichkeiten von Social Media nutzen. Großbibliotheken wurden als Untersuchungsobjekte ausgewählt, da diese vermutlich am ehesten über ausreichend Ressourcen und Nutzer für potenzielle Social Media-Aktivitäten verfügen sollten. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die bibliothekarischen Angebote auf den zwei führenden Plattformen Facebook und Twitter.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...

Neue ACRL-Trends für wissenschaftliche Bibliotheken veröffentlicht

Alle zwei Jahre untersucht der US-amerikanische Bibliotheksverband Association of College and Research Libraries (ACRL) die aktuellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Bibliotheken in den USA, um die wichtigsten Themen und Trends im Hochschulbereich und deren...