Vorausgesetzt, es gibt wegen der Ausbreitung des Corona-Virus keine Änderung, findet vom 26. bis 29. Mai 2020 in Hannover der deutsche Branchentreff des Bibliothekswesens statt, der Bibliothekartag 2020. Das auf den gebürtigen Hannoveraner Kurt Schwitters zurückgehende Motto des Bibliothekartags lautet Vorwärts nach weit, was eine etwas verklausulierte Übersetzung des Wortes Hannover ist. Es bedeutet, dass Hannover vorwärtsstrebt und zwar ins Unermessliche. Nahezu unermesslich ist auch die...
Kategorie
Praxistag Social Media: Trend-Update, Top Learnings und Networking
Am 26. März 2020 findet im Literaturhaus München der Praxistag Social Media: Trend-Update, Top Learnings & Networking statt. Als Ergänzung und Vertiefung kann am 27. März 2020 noch ein Seminar zum Thema Social Media Ads kompakt: Werben auf Facebook, Instagram, LinkedIn & Co. besucht werden. Organisiert werden die zwei Termine von der Akademie der Deutschen Medien. Wer auf Social Media erfolgreich sein will, muss die aktuellsten Trends im Blick haben, braucht relevanten Content und...
Social Media Monitoring in der Praxis
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat im Jahr 2011 die erste Ausgabe seines Leitfadens „Socal Media Monitoring“ publiziert. Seitdem sind lediglich sechs Jahre vergangen, d.h. ein relativ kurzer Zeitraum. In dieser Zeit hat sich dieses Gebiet erheblich professionalisiert und ausgeweitet. In der aktuell herausgegebenen neuesten Ausgabe wird dieser Entwicklung ausführlich Rechnung getragen. Neben hilfreichen Anwendungsbeispielen aus der unternehmerischen Praxis finden sich auch...
30. MEDIENTAGE MÜNCHEN
Vom 25. bis 27. Oktober 2016 finden in München zum 30. Mal die MEDIENTAGE MÜNCHEN statt. Das diesjährige Motto lautet „Mobile & Me - Wie das Ich die Medien steuert“. Europas größter Medienkongress mit ca. 6.000 Teilnehmern bietet auch dieses Jahr ein umfangreiches Konferenzprogramm mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops. In der Jubiläumsausgabe wird zudem dem zukunftsweisenden Thema „Künstliche Intelligenz“ ein breiter Platz eingeräumt. Diskutiert werden die gesellschaftlichen und...
Leitfaden für Social Media
In sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Instagram tummeln sich heute Abermillionen von Mitgliedern. Facebook allein hat inzwischen etwa so viele Mitglieder wie China Einwohner hat (ca. 1,36 Mrd.). Davon loggen sich täglich ungefähr 890 Mio. auf Facebook ein. Facebook ist aber nur ein Teil des Social Webs. Allein schon aus diesen paar Fakten wird deutlich, welche Menge an Informationen in Social Media enthalten ist. Unternehmen, die in der Lage sind, diese gigantischen...
Generation “Information Light”
Das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft an der Universität Zürich (fög) untersucht seit 2010 jährlich den Stand der Qualität der Medien der Schweiz. Nicht nur in der Schweiz wird bekanntlich seit geraumer Zeit erhebliche Kritik an den Medien geäußert (siehe hierzu auch den Beitrag "Studie: "Lügenpresse" nein, Vertrauenswürdigkeit so lala" in dieser Ausgabe ab S. 17). Wenn die Qualität der Medien sich verschlechtert, ist dies nicht nur irgendwie eine Randnotiz, mit der man ja...
Enterprise 2.0-Studie: Kaum Schulungen für Mitarbeiter
Eine gemeinsame Studie der Hochschule RheinMain und der Jobbörse für schöne Arbeitsplätze feelgood@work hat untersucht, wie es mit der Digitalisierung am Arbeitsplatz in Deutschland aussieht. Unter Enterprise 2.0 – basierend auf der Definition von Andrew P. McAfee – wird allgemein die umfassende Nutzung von Web 2.0-Technologie/Social Media in Unternehmen und Organisationen für die Kommunikation, Zusammenarbeit und das Wissensmanagement verstanden. Die Studie zeigt, wie weit deutsche...
Studie zur Internetnutzung in der DACH-Region
Eine Gemeinschaftsstudie des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW), IAB Österreich und IAB Schweiz zeigt, wie weit sich inzwischen die mobile Internetnutzung in der Bevölkerung in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich ausgebreitet hat. Immer öfter verlagert sich die stationäre Internetnutzung über den PC hin zur mobilen Internetnutzung über Smartphones und andere mobile Endgeräte. Die Studie wurde nach 2014 nun zum zweiten Mal durchgeführt. Für diese Untersuchung wurden...
Trends in der strategischen Planung von Bibliotheken
Bekanntermaßen hat sich unsere Welt durch die rasante allgemeine technologische Entwicklung in den letzten Jahren und Jahrzehnten einschlägig verändert. Für wissenschaftliche Bibliotheken kommen zeitgleich noch weitere Herausforderungen aus anderen sich wandelnden Bereichen hinzu, wie z.B. der Wissenschaftskommunikation, dem Datenmanagement und der Hochschuldidaktik. Dies zwingt die Informationseinrichtungen, sich fortlaufend an die sich veränderten Benutzererwartungen anzupassen, d.h. neue...
Social Media-Nutzung von deutsche Bibliotheken
Bibliotheken haben sich schon früh des Themas "Social Media" angenommen. Schließlich bieten soziale Medien eine neue Art der Kommunikation zu ihren diversen Anspruchsgruppen. Inzwischen betreiben auch zahlreiche deutsche Bibliotheken entsprechende Facebook-, Twitter- oder andere soziale Plattform-Seiten. Trotzdem gibt es immer noch relativ weitverbreitete Zweifel unter deutschen Informationsspezialisten über den Nutzen solcher Angebote. Öffentlichkeitsarbeit, ja gerne, aber oft ist unklar, wie...