Monographien bleiben für den Forschungsprozess zentral
Datum: 17. November 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Im Sommer 2019 haben die führenden Wissenschaftsverlage Cambridge University Press und Oxford University Press gemeinsam eine Studie zu den Trends und Entwicklungen rund um die heutigen Forschungsprozesse durchgeführt. Bei der weltweiten Umfrage unter Geistes- und Sozialwissenschaftlern wurden knapp 5.000 Antworten ausgewertet. Im Fokus steht die wissenschaftliche Monographie. Für viele ist sie ein Auslaufmodell bzw. schlicht überflüssig. Die vorliegende Studie versucht dabei herauszufinden, ob die Monographie heute noch für den Forschungsprozess noch einen Wert besitzt, und wenn ja, in welchem Maße. Um hier detaillierte Resultate zu erhalten, umfasst die Analyse eine Segmentierung der Umfrageergebnisse nach Karrierestufe, Region, Fachgebiet und Forschungsthemen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte

Eine Studie des Tow Center for Digital Journalism an der Columbia University in New York hat untersucht, wie der KI-Chatbot ChatGPT mit Quellenangaben und Referenzierung von Verlagsinhalten umgeht. Dabei wurden zahlreiche Fälle aufgedeckt, in denen ChatGPT die Quelle...