Kategorie

Sozialwissenschaften

Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften

Bekanntermaßen spielt speziell in den Geisteswissenschaften das Print-Buch schon seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle für Forschung und Lehre. Auch heute ist es für Forschende aus den Geisteswissenschaften wichtig, dass sie eine gedruckte Version für ihre Arbeit zur Verfügung haben und auch ihre eigenen Forschungsarbeiten als Print-Buch veröffentlichen. In den letzten Jahren hat jedoch die Digitalisierung sowohl in den Geisteswissenschaften als auch in den Kunst- und Sozialwissenschaften zu...

mehr lesen

Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken bei der Vermittlung von Datenkompetenzen

Wir leben heute in einer Welt, die immer stärker von Daten bestimmt wird. Die Fähigkeit mit Daten umzugehen wird folglich auch für Ausbildung und Beruf immer entscheidender. Schlagwörter in diesem Zusammenhang sind diverse neue Kompetenzen wie Datenkompetenz, Informationskompetenz oder auch Medienkompetenz. Die Vermittlung solcher Qualifikationen wird deshalb auch für Hochschulen immer relevanter. Schließlich ist es eine der Aufgaben und Ziele von Universitäten, Studierende so auszubilden,...

mehr lesen

In den Sozialwissenschaften geht die Publikation von Zeitschriftenartikeln auf Kosten der Buchveröffentlichungen

Seit einigen Jahrzehnten steigt die Anzahl der veröffentlichten Zeitschriftenartikel in der Wissenschaft global betrachtet von Jahr zu Jahr an. Eine Studie für den Zeitraum von 1980 bis 2000 errechnete bei wissenschaftlichen Fachartikeln eine Zunahme von 30 %. Bisher ist aber kaum bekannt, ob sich das Wachstum an Fachartikeln auf andere Publikationsformate wissenschaftlicher Arbeiten, wie beispielsweise Monografien, auswirkt und wenn ja, in welcher Form. Für die Beantwortung dieser Frage ist...

mehr lesen

Studie zu den Arbeitsmethoden in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Die bisherigen Untersuchungen zu den Arbeitsmethoden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern konzentrieren sich überwiegend auf die sogenannten STM-Fachgebiete, d. h. Naturwissenschaften, Technik und Medizin. Der Wissenschaftsverlag De Gruyter hat im Zeitraum April-Mai 2021 im DACH-Raum (Deutschland, Österreich und der Schweiz) für die Geistes- und Sozialwissenschaften eine Studie1 durchgeführt, um mehr über die bevorzugten Arbeitsweisen, Werkzeuge und Informationsquellen der Forschenden...

mehr lesen

Monographien bleiben für den Forschungsprozess zentral

Im Sommer 2019 haben die führenden Wissenschaftsverlage Cambridge University Press und Oxford University Press gemeinsam eine Studie zu den Trends und Entwicklungen rund um die heutigen Forschungsprozesse durchgeführt. Bei der weltweiten Umfrage unter Geistes- und Sozialwissenschaftlern wurden knapp 5.000 Antworten ausgewertet. Im Fokus steht die wissenschaftliche Monographie. Für viele ist sie ein Auslaufmodell bzw. schlicht überflüssig. Die vorliegende Studie versucht dabei herauszufinden,...

mehr lesen

Untersuchung zur Co-Autorenschaft in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Von Co-Autorenschaft, bzw. Mehrautorenschaft oder Gemeinschaftswerken wird gesprochen, wenn zwei oder mehr Forscher an einem veröffentlichten wissenschaftlichen Artikel mitarbeiten. In den Naturwissenschaften und in der Medizin ist dies heute eher die Regel als die Ausnahme. Weniger häufig findet man diese Form der gemeinsamen Autorenschaft in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In einem aktuellen White Paper des Wissenschaftsverlags Francis & Taylor und Prof. Bruce Macfarlane von der...

mehr lesen