Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
Datum: 18. Dezember 2024
Autor: Erwin König

Die Auswahl der richtigen Zeitschrift für die Veröffentlichung oder die Bewertung von Artikeln stellt Forschende vor mancherlei Fragen. Während traditionelle Indikatoren wie Journal Impact Factors vor allem die wissenschaftliche Wirkung widerspiegeln, bleiben andere wichtige Qualitätsdimensionen wie gesellschaftliche Relevanz, Originalität oder Genauigkeit meistens unberücksichtigt. Eine neue Studie von Mike Thelwall und Kayvan Kousha untersucht erstmals den Einsatz von ChatGPT zur Bewertung wissenschaftlicher Zeitschriften durch sogenannte Journal Quality Factors (JQFs). Mit Daten aus 1.300 Zeitschriften und 130.000 Artikeln zeigt die Analyse, dass JQFs in vielen Disziplinen eine hohe Korrelation mit etablierten Zeitschriftenrankings aufweisen und somit eine innovative Ergänzung bieten könnten. Besonders in Forschungsfeldern wie Mathematik, in denen Zitationen weniger aussagekräftig sind, könnte dies neue Bewertungsansätze ermöglichen. Doch wie zuverlässig sind diese KI-basierten Einschätzungen wirklich? 

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Künstliche Intelligenz ethisch gestalten

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat eine umfassende Studie zur ethischen Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen vorgelegt – ein Thema, über das auch in vielen Bibliotheken intensiv diskutiert wird (dazu auch: „KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler...

Bildung im KI-Zeitalter: Must-have Kompetenzen

Das Bildungssystem steht im Hinblick auf Künstliche Intelligenz (KI) vor einem Wendepunkt. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Fawzi BenMessaoud skizziert ein neues Bildungsmodell, das Schüler und Studenten auf diese KI-integrierte Zukunft vorbereiten soll....