Als Microsoft vor einigen Monaten eine KI-gestützte Version seiner Suchmaschine Bing vorstellte, sprachen viele Fachleute schon vom Ende der Google-Dominanz bei der Websuche. Gleichzeitig waren weitere neue Herausforderer am Start, wie die von zwei früheren Google-Mitarbeitern entwickelte KI-Suchmaschine Neeva. Ermöglicht wurde diese Aufbruchstimmung bei den Suchmaschinen durch den im November letzten Jahres veröffentlichten generativen KI-Bot ChatGPT, der den KI-Hype erst ausgelöst hat. Die...
Kategorie
Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien für den Umgang mit generativer KI
Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind längst nicht mehr zu übersehen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche KI-basierte Werkzeuge entwickelt, die heute von Millionen von Usern genutzt werden, um Inhalte in andere Sprachen zu übersetzen oder Zusammenfassungen von Texten zu erstellen. Auch die Wissenschaft nutzt zunehmend diese neuen Möglichkeiten. Besonders viele Schlagzeilen galten dem am 30. November 2022 veröffentlichten KI-basierten Chatbot ChatGPT des...
Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich
Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer Einrichtungen anbetrifft. Einerseits wird befürchtet, dass solche Anwendungen möglicherweise helfen Prüfungsleistungen zu erschleichen. Hier stellt sich die Frage, wie man Betrug verhindern kann. Andererseits ist den Hochschulen...
Generative KI: (K)ein Fall für Bibliotheken?
Das zentrale Geschäft von Bibliotheken ist seit Jahrhunderten die Erbringung von Dienstleistungen für ihre Benutzerinnen und Benutzer. Dank der schnellen Adaption neuer Informationstechnologien haben sich die Tätigkeiten und Aufgaben von Bibliotheken gerade in den letzten drei Jahrzehnten weitreichend verändert und modernisiert. Nun steht mit der Künstlichen Intelligenz (KI) besonders in Form der sogenannten generativen KI möglicherweise ein weiterer Entwicklungssprung und Wandel bevor....
Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
Künstliche Intelligenz (KI) wird schon seit etlichen Jahren von uns in allen möglichen Situationen, Produkten und Technologien genutzt, ohne dass wir es bemerken. Vielleicht auch deshalb wurden die potenziellen zukünftigen Auswirkungen durch einen breitgefächerten Einsatz von KI auf Gesellschaft, Bildung und Arbeitsplätze – wenn überhaupt – bislang vorwiegend in wissenschaftlichen Fachblättern diskutiert. Für die breite Öffentlichkeit war KI wohl mehr ein Thema von Science-Fiction-Filmen. Das...
Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
Der KI-Textchatbot ChatGPT hat in den letzten Wochen einen regelrechten Medienhype ausgelöst. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Unternehmen vermeldet, dass es seine Produkte oder Dienste ebenfalls mittels Künstlicher Intelligenz (KI) aufwerten wird. Aus Sicht von Information Professionals ist besonders der mögliche Einsatz dieser KI zur Verbesserung der bestehenden Suchmaschinen ein spannendes Thema. Der bisherige Suchmaschinen-Primus Google scheint seit seinem Auftauchen zum ersten...
KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren
Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende Bildgeneratoren wie DALL-E auf, die durch ihre Leistungsfähigkeit in der Lage sind, beeindruckende Kunstwerke zu schaffen, die man bis dahin nur „echten“ Künstlerinnen und Künstlern zugetraut hätte. Auch die bisher von KI-generierten Texte...