Kategorie

ChatGPT

Detecting LLM-Assisted Writing in Scientific Communication: Are We There Yet?

Große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT haben die Texterstellung, insbesondere im Bereich der Schreibunterstützung, revolutioniert. Trotz der ethischen Bedeutung einer transparenten Kennzeichnung der Nutzung von LLMs, insbesondere in der wissenschaftlichen Kommunikation, erfolgt eine echte Kenntlichmachung selten. Ein Ansatz zur Verbesserung der korrekten Kennzeichnung könnte der Einsatz von automatischen Textdetektoren sein. Die Bewertung von vier modernen Detektoren für LLM-generierte Texte...

mehr lesen

Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem

Large Language Models respektive KI-Anwendungen durchdringen den Bildungssektor immer mehr. Darauf weist nicht nur die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz in einem Impulspapier hin – es zeigt sich auch in Googles und OpenAIs verstärkten Ambitionen, in diesem Bereich spezialisierte LLMs (Large Language Models) anzubieten. Auch die Art des Lernens in Form kommunikativer (Chat-)Modelle wird hierdurch befördert. Einsatz von LLMs aus Sicht der Ständigen...

mehr lesen

Zwischen Innovation und Integrität: Die Gestaltung der Hochschulbildung durch generative KI – Richtlinien und Strategien

Die rasante Entwicklung der generativen künstlichen Intelligenz hat das Potenzial, die Landschaft der Hochschulbildung grundlegend zu verändern. Nora McDonald, Aditya Johri, Areej Ali und Aayushi Hingle bieten in ihrer Studie „Generative Artificial Intelligence in Higher Education: Evidence from an Analysis of Institutional Policies and Guidelines“ einen Einblick in die institutionellen Richtlinien und den strategischen Umgang mit dieser disruptiven Technologie. Sie beleuchten, wie...

mehr lesen

Urheberrecht kills the AI-star

Ein Überblick über den Konflikt zwischen der New York Times und OpenAI Vor dem Hintergrund der New Yorker Skyline, gesäumt durch die Präsenz von Polizeibeamten vor dem Gebäude der New York Times, entfesselt sich eine urheberrechtliche Auseinandersetzung, die die Grundfesten von OpenAI erschüttern könnte. Adam Clark Estes, ein erfahrener Technologiejournalist, zieht Parallelen zwischen der aktuellen Debatte um generative Künstliche Intelligenz (KI) und historischen Urheberrechtskonflikten wie...

mehr lesen

AI Literacy in Bibliotheken und Wissenschaft

Bibliotheken experimentieren schon seit geraumer Zeit mit KI-Technologien. In einer Experimentierphase von Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre konzentrierte sich hauptsächlich auf den Einsatz von Expertensystemen. Viele Projekte verwendeten Expertensystem-Shells, welche die Entwicklung vereinfachten; einige Projekte, wie das Intelligent Reference Information System Project der University of Houston, nutzten auch KI-Sprachen wie Prolog. Anschließend ließ das Interesse der Bibliotheken...

mehr lesen

Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT- API selbst entwickeln

Mit der Veröffentlichung seines chatbasierten KI-Systems ChatGPT haben das Betreiberunternehmen OpenAI und dessen Gründer Sam Altman Ende 2022 für einen – manche vermuten endgültigen – Durchbruch der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) gesorgt. Inzwischen wird mit dem Börsengang des Unternehmens in den nächsten Monaten gerechnet. Erwartet wird eine Bewertung von 90 Mrd. US $. Damit würde mit einem Schlag ein neuer Tech-Gigant entstehen. Dass OpenAI einen Börsengang (IPO, Initial Public...

mehr lesen

Neue Empfehlungen und Richtlinien für den Umgang mit KI veröffentlicht

Der große Erfolg generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Form von Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney, DALL-E etc. hat viele Fragen für viele Lebensbereiche aufgeworfen. Erstellte Texte und Bilder lassen sich schon jetzt nur schwer als von einer KI erzeugte Inhalte erkennen. Die Gefahr des Missbrauchs in Schule, Wissenschaft etc. ist daher groß. Inzwischen rücken auch immer häufiger Fragen in den Vordergrund, ob von KI erstellte Werke urheberrechtlich geschützt werden können. Bislang haben...

mehr lesen

KI ändert derzeit nichts an Googles Vormachtstellung

Als Microsoft vor einigen Monaten eine KI-gestützte Version seiner Suchmaschine Bing vorstellte, sprachen viele Fachleute schon vom Ende der Google-Dominanz bei der Websuche. Gleichzeitig waren weitere neue Herausforderer am Start, wie die von zwei früheren Google-Mitarbeitern entwickelte KI-Suchmaschine Neeva. Ermöglicht wurde diese Aufbruchstimmung bei den Suchmaschinen durch den im November letzten Jahres veröffentlichten generativen KI-Bot ChatGPT, der den KI-Hype erst ausgelöst hat. Die...

mehr lesen

Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien für den Umgang mit generativer KI

Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind längst nicht mehr zu übersehen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche KI-basierte Werkzeuge entwickelt, die heute von Millionen von Usern genutzt werden, um Inhalte in andere Sprachen zu übersetzen oder Zusammenfassungen von Texten zu erstellen. Auch die Wissenschaft nutzt zunehmend diese neuen Möglichkeiten. Besonders viele Schlagzeilen galten dem am 30. November 2022 veröffentlichten KI-basierten Chatbot ChatGPT des...

mehr lesen

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer Einrichtungen anbetrifft. Einerseits wird befürchtet, dass solche Anwendungen möglicherweise helfen Prüfungsleistungen zu erschleichen. Hier stellt sich die Frage, wie man Betrug verhindern kann. Andererseits ist den Hochschulen...

mehr lesen