Kategorie

LLMs

Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt

Die Auswahl der richtigen Zeitschrift für die Veröffentlichung oder die Bewertung von Artikeln stellt Forschende vor mancherlei Fragen. Während traditionelle Indikatoren wie Journal Impact Factors vor allem die wissenschaftliche Wirkung widerspiegeln, bleiben andere wichtige Qualitätsdimensionen wie gesellschaftliche Relevanz, Originalität oder Genauigkeit meistens unberücksichtigt. Eine neue Studie von Mike Thelwall und Kayvan Kousha untersucht erstmals den Einsatz von ChatGPT zur Bewertung...

mehr lesen

Tender Weakness: Was LLMs nicht beantworten können – ein Self-Challenge Framework

In den letzten Jahren haben Large Language Models (LLMs) wie GPT-4 bemerkenswerte Fortschritte erzielt und vielfach Benchmarks überschritten, die zuvor von Menschen entwickelt wurden. Doch LLMs stoßen weiterhin an Grenzen, die in der wissenschaftlichen Diskussion zunehmend Gegenstand sind. In einer Studie von Yulong Chen et. al. wird untersucht, ob und wie ein LLM seine eigenen Schwächen erkennen kann. Hierzu wird ein neuer Evaluierungsansatz vorgestellt, der LLMs dazu auffordert, ihre Fehler...

mehr lesen

Prompt Engineering: Schlüsselkompetenz für die Anwendung von KI in der Hochschulbildung

Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) und der Einsatz großer Sprachmodelle (LLMs) eröffnen neue Möglichkeiten und Herausforderungen in der Interaktion mit KI-Systemen. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Prompt Engineering – die Kunst, präzise und gut strukturierte Anweisungen zu formulieren, um optimale Ergebnisse von LLMs zu erhalten. Doch wie gehen Nicht-Experten, insbesondere Studierende, mit dieser Aufgabe um? Eine aktuelle Studie von Nils Knoth, Antonia Tolzin, Andreas...

mehr lesen

Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem

Large Language Models respektive KI-Anwendungen durchdringen den Bildungssektor immer mehr. Darauf weist nicht nur die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz in einem Impulspapier hin – es zeigt sich auch in Googles und OpenAIs verstärkten Ambitionen, in diesem Bereich spezialisierte LLMs (Large Language Models) anzubieten. Auch die Art des Lernens in Form kommunikativer (Chat-)Modelle wird hierdurch befördert. Einsatz von LLMs aus Sicht der Ständigen...

mehr lesen