Kategorie

Urheberrecht

Studie zum Umgang von Wissensarbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten

Das Copyright Clearance Center (CCC) untersucht bereits seit 2007 in Zusammenarbeit mit RightsDirect, wie urheberrechtlich geschützte Inhalte in einer Vielzahl von Branchen verwendet werden. Basierend auf Daten des Informationsdienstleistungsunternehmens Outsell haben CCC und RightsDirect im Februar 2023 die „Information Seeking and Consumption Study“1 veröffentlicht. Ziel dieser Untersuchung ist es, mehr über den Umgang und die Einstellungen speziell von Wissensarbeiterinnen und...

mehr lesen

Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt

Sogenannte Schattenbibliotheken wie Sci-Hub bieten die Möglichkeit, bestehende Bezahlschranken für wissenschaftliche Publikationen illegal zu umgehen und beispielsweise den Volltext eines Zeitschriftenartikels kostenlos herunterzuladen. Inzwischen stehen diese Plattformen zwar unter erhöhtem juristischen Druck, aber sie finden immer neue Wege, um ihre Angebote weiter zugänglich zu machen. So hat sich kürzlich die Schattenbibliothek Z-Library mit einer neuen Art der Verbreitung zurückgemeldet....

mehr lesen

APE 2023

Auch 2023 leitet die APE-Konferenz das Veranstaltungsjahr ein. Am 10. und 11. Januar 2023 (inklusive einer Auftaktveranstaltung am Montag, den 9. Januar) findet in Berlin bereits zum 18. Mal die Konferenz „Academic Publishing in Europe“ statt. Seit 2006 ist die APE ein Ort, an dem Verlage, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Universitäten, politische Entscheidungsträger und Technologieunternehmen sich treffen, um gemeinsam über die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens, die...

mehr lesen

IATUL Fall Seminar 2022

Vom 13. bis 15. Dezember 2022 findet in Zürich das „IATUL Fall Seminar 2022“ statt. Der von der ETH-Bibliothek organisierte Event steht unter dem Motto „Breaking new ground: scholarly communication and libraries“. Während zwei Tagen werden internationale Referentinnen und Referenten aus Bibliotheken, der Wissenschaft und Verlagen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu den Themen „Scholarly communication“, „Metrics (bibliometrics and altmetrics)” und „Awareness in science“ beleuchten....

mehr lesen

Campus Innovation 2022

Am 17. und 18. November 2022 findet in Hamburg bereits zum 20. Mal die Campus Innovation statt. Sie wird seit 2003 vom Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) veranstaltet. Thema der Campus Innovation sind aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen rund um die Zukunft der Hochschule – mit Blick auf die Potenziale IT-gestützter Maßnahmen und Technologien. In Fachvorträgen wird diskutiert, wie die zukunftsgerichtete Transformation von Lehre, Forschung und Hochschulmanagement durch die Digitalisierung...

mehr lesen

Forum Wissenschaftskommunikation

Vom 4. bis 6. Oktober findet in Hannover das Forum Wissenschaftskommunikation statt. Das Forum Wissenschaftskommunikation ist die größte Fachtagung für Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum. Veranstaltet wird die Tagung von Wissenschaft im Dialog (WiD), der gemeinsamen Organisation der deutschen Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Themenschwerpunkt „Transformation gestalten – Wissenschaftskommunikation für eine Gesellschaft...

mehr lesen

Open-Access-Tage 2022

Die Open-Access-Tage sind die zentrale jährliche Konferenz zum Thema Open Access und Open Science im deutschsprachigen Raum. Sie findet dieses Jahr wieder als Präsenzveranstaltung statt, und zwar vom 19. bis 21. September 2022 in der Schweizer Hauptstadt Bern. Organisiert wird sie von der Universitätsbibliothek Bern. Im Mittelpunkt der diesjährigen Open-Access-Tage steht das Thema „Kollaboration“. Aufgrund der zunehmenden Transformation des wissenschaftlichen Publikationssystems hin zu Open...

mehr lesen

Lehrbücher haben weiter einen hohen Stellenwert für Forschung und Studium

In den letzten Jahren, und nicht allein wegen der Corona-Pandemie, hat die Digitalisierung an Hochschulen erheblich an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob klassische Lehrbücher noch immer den gleichen Stellenwert für Studierende und Lehrende haben wie etwa vor 20 oder 30 Jahren. Die Frage ist aus verschiedenen Gründen bedeutsam. Einmal sind Lehrbücher bisher sehr wichtig gewesen, um notwendiges Grundlagenwissen zu vermitteln. Zweitens ist es für Bibliotheken...

mehr lesen

Fehlende Anerkennung für offene Forschungsdaten

Bereits zum sechsten Mal ist der jährliche Bericht „State of Open Data“1 von Figshare, Digital Science und Springer Nature veröffentlicht worden. Untersucht wird in dieser weltweit durchgeführten Umfrage unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wie sich das offene Forschungsumfeld entwickelt. Es geht also weniger um Open Data aus der Verwaltung als speziell um den Gebrauch von offenen Daten in der Wissenschaft und Forschung. An der diesjährigen Umfrage haben sich mehr als 4.200...

mehr lesen

Historisches Zeitungsarchiv der Deutschen Bibliothek gestartet

Wer heute im Internet nach lokalen Nachrichten aus der Zeit vor dem Jahr 2000 sucht, wird in der Regel nicht viel finden. Dies gilt selbst für Inhalte, die noch nicht allzu lange zurückliegen, etwa aus den 1970-er oder 1980-er Jahren. Warum das so ist, lässt sich leicht erklären: Viele kleinere Regionalzeitungen haben gar kein Online-Zeitungsarchiv, ob kostenpflichtig oder frei zugänglich. Einige der wenigen Ausnahmen, dazu mit langem historischen Zeitrahmen, sind überregionale Magazine und...

mehr lesen