Fake News verunsichern immer mehr Menschen
Datum: 16. Februar 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Das aktuell veröffentlichte Edelman Trust Barometer 2018 belegt, dass das globale Phänomen der sogenannten alternativen Fakten langsam aber sicher tiefgreifende Spuren in unserer Gesellschaft hinterlassen hat. Immer mehr Menschen haben Probleme, den Wahrheitsgehalt von Meldungen und Nachrichten beurteilen zu können. Außerdem verspüren knapp 70 % der Menschen in den 28 untersuchten Ländern so etwas wie Angst vor Falschmeldungen. Folge dieser zunehmenden Verunsicherung ist auch ein geringerer Medienkonsum, was besonders negativ zu bewerten ist. An Glaubwürdigkeit verlieren demnach besonders Suchmaschinen und soziale Medien. Vielleicht etwas überraschend ist, dass gerade die klassischen Medien von dieser Entwicklung in letzter Zeit etwas profitieren konnten. Schließlich sind sie es ja gewesen, die in den letzten Jahren fortwährend genau mit Begriffen wie "Fake News" und "Lügenpresse" geschmäht wurden und immer noch werden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...