Europäer sehen Big Data skeptisch
Datum: 12. Februar 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Big Data gehört mit neuen Technologien wie der 3D-Drucktechnologie, dem Internet der Dinge oder Wearables zu einem der vielversprechendsten Themen unserer Informations- und Wissensgesellschaft. Big Data wird sein volles Potenzial allerdings nur ausnutzen können, wenn die Menschen bereit sind, ihre persönlichen Daten auch mit Unternehmen oder Behörden in großem Umfang zu teilen. Im Auftrag des Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation hat das Marktforschungsunternehmen TNS Infratest im Zeitraum von August bis September 2015 eine europaweite Untersuchung zu Big Data und Datenschutz mit mehr als 8.200 Umfrageteilnehmern durchgeführt. Die Resultate zeigen eine große Skepsis unter den Europäern, was das Teilen ihrer persönlichen Daten mit diesen Institutionen angeht.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...

Die „MINT-Lücke“ in Deutschland wird wieder größer

Ende November 2022 hat das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) den neuesten MINT-Herbstreport1 vorgelegt. Laut dieser Untersuchung ist nach einem zweijährigen coronabedingten Rückgang bei der Nachfrage nach MINT-Fachkräften (Mathematik, Informatik,...