Europäer sehen Big Data skeptisch
Datum: 12. Februar 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Big Data gehört mit neuen Technologien wie der 3D-Drucktechnologie, dem Internet der Dinge oder Wearables zu einem der vielversprechendsten Themen unserer Informations- und Wissensgesellschaft. Big Data wird sein volles Potenzial allerdings nur ausnutzen können, wenn die Menschen bereit sind, ihre persönlichen Daten auch mit Unternehmen oder Behörden in großem Umfang zu teilen. Im Auftrag des Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation hat das Marktforschungsunternehmen TNS Infratest im Zeitraum von August bis September 2015 eine europaweite Untersuchung zu Big Data und Datenschutz mit mehr als 8.200 Umfrageteilnehmern durchgeführt. Die Resultate zeigen eine große Skepsis unter den Europäern, was das Teilen ihrer persönlichen Daten mit diesen Institutionen angeht.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...

Neue ACRL-Trends für wissenschaftliche Bibliotheken veröffentlicht

Alle zwei Jahre untersucht der US-amerikanische Bibliotheksverband Association of College and Research Libraries (ACRL) die aktuellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Bibliotheken in den USA, um die wichtigsten Themen und Trends im Hochschulbereich und deren...