Kategorie

Datenschutz

Warum das freie Internet ein Menschenrecht werden muss

Die Frage, ob der Zugang zum Internet als grundlegendes Menschenrecht anerkannt werden sollte, steht im Mittelpunkt eines neuen Buches von Dr. Merten Reglitz, Associate Professor für Philosophie an der University of Birmingham. In seinem Werk, das am 21. November 2024 von Cambridge University Press veröffentlicht wurde, skizziert Reglitz, wie ein solches Recht aussehen könnte und warum es dringend notwendig ist.  Die Bedeutung des Internets im modernen Leben „Für die meisten von uns...

mehr lesen

Datenschutz in Bibliotheken: Ethische Herausforderungen bei der Lernanalyse von Studierendendaten

Eine neue Studie beleuchtet die ethischen Herausforderungen und den Datenschutz in Forschungsprojekten zur Lernanalyse in Bibliotheken. Oft werden sensible Daten über Studierende verwendet, ohne dass bewährte Verfahren oder Datenschutzstandards konsequent eingehalten werden. Die Ergebnisse werfen Fragen zur Datenethik und zum Schutz der Privatsphäre in der bibliothekarischen Lernanalyse auf und bieten wertvolle Einblicke für Bibliotheken, die solche Praktiken anwenden möchten. ...

mehr lesen

Lokale KI-Modelle gewinnen in der Forschung an Bedeutung

Während große Sprachmodelle wie ChatGPT meist online genutzt werden, setzen immer mehr Forscher auf kleinere KI-Modelle, die sie direkt auf ihren Laptops ausführen können. Diese Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten für die wissenschaftliche Arbeit, wie ein aktueller Bericht in der Zeitschrift Nature aufzeigt. Zwei Trends treiben diese Entwicklung voran: Einerseits veröffentlichen Organisationen zunehmend „Open Weights"-Versionen von Sprachmodellen, die frei heruntergeladen und lokal...

mehr lesen

Smartphone-Nutzung 2024: Zwischen digitaler Abhängigkeit und wachsendem Problembewusstsein

Die Studie „Smartphone-Nutzung 2024 – Sehnsucht nach Digital Detox“ von Deloitte beleuchtet den wachsenden Smartphone-Konsum in Deutschland und das zunehmende Problembewusstsein der Nutzer. Trotz hoher Nutzungsraten, insbesondere unter jungen Menschen, wird die intensive Smartphone-Nutzung zunehmend kritisch hinterfragt. Die Studie zeigt, dass fast die Hälfte der Nutzer ihre Gewohnheiten als übermäßig empfindet und bereits Maßnahmen ergriffen hat, um ihre Abhängigkeit zu reduzieren. Diese...

mehr lesen

OpenAI gibt ChatGPT ein Gedächtnis

OpenAI hat ChatGPT ein Langzeitgedächtnis gegeben, das persönliche Nutzerpräferenzen über Gespräche hinweg speichert. Diese Innovation steigert die Personalisierung, wirft jedoch viele Fragen zum Datenschutz auf. OpenAI hat eine bedeutende Aktualisierung für ChatGPT eingeführt, die dem KI-gestützten Chatbot ein Langzeitgedächtnis gibt. Die Funktion ermöglicht es ChatGPT, sich an persönliche Details und Präferenzen der Nutzer über mehrere Gespräche hinweg zu erinnern. Die neue Funktion,...

mehr lesen

KI verursacht immer mehr Besorgnis bei Kreativen, Arbeitnehmern – und Hochschulen

Eine Studie des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW) zeigt, dass lediglich 25 % der deutschen Arbeitnehmer positiv auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Beruf reagieren; viele äußern Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Arbeitsplatzsicherheit. Eine separate Studie, durchgeführt von GEMA und SACEM, offenbart tiefgreifende Veränderungen in der Musikindustrie durch KI; viele der Kreativschaffenden nutzen sie bereits, sehen aber Risiken bezüglich Einkommen, Urheberrechten und...

mehr lesen

KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz zunehmend Einzug in alle Bereiche unseres Lebens hält, steht auch der Bibliothekssektor vor der Herausforderung, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Ein kürzlich im IFLA Journal veröffentlichter Essay nimmt die KI-Politiken aus verschiedenen Teilen der Welt unter die Lupe und untersucht deren Implikationen für Bibliotheken. Von ethischen Fragen über Datenschutz bis hin zu gerechtem Zugang beleuchtet der Beitrag die Komplexität des Einsatzes...

mehr lesen

Bibliotheken und das Metaversum

Es mag an Science-Fiction und visionäre Konzepte erinnern, doch für manche stellt es den zukünftigen Weg für Bibliotheken dar: Mit dem Voranschreiten in immer digitalere Umgebungen und dem Nutzen der Möglichkeiten, die erweiterte Realitäten bieten, entstehen Ideen, ein Metaversum für Bibliotheken zu schaffen. Die Grundlagen des Metaversum hat die weltweit tätige Unternehmensberatung McKinsey & Company in einem Aufsatz mit dem Titel What is the metaverse?1 umfassend beschrieben: Das...

mehr lesen

Neue Empfehlungen und Richtlinien für den Umgang mit KI veröffentlicht

Der große Erfolg generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Form von Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney, DALL-E etc. hat viele Fragen für viele Lebensbereiche aufgeworfen. Erstellte Texte und Bilder lassen sich schon jetzt nur schwer als von einer KI erzeugte Inhalte erkennen. Die Gefahr des Missbrauchs in Schule, Wissenschaft etc. ist daher groß. Inzwischen rücken auch immer häufiger Fragen in den Vordergrund, ob von KI erstellte Werke urheberrechtlich geschützt werden können. Bislang haben...

mehr lesen

Marketing mit sozialen Medien

Soziale Medien sind nicht nur für jüngere User ein fixer Bestandteil ihres privaten und beruflichen Alltags, sondern inzwischen auch für viele ältere Menschen. Wie auch immer man die Nutzung von sozialen Medien persönlich bewertet, was deren Informationsqualität anbetrifft – für Bibliotheken ist es wichtig, Social-Media-Marketingstrategien zu entwickeln. Dabei gilt es jedoch einige Fallstricke zu beachten, besonders bei der Einhaltung der Datenschutzregeln durch die diversen...

mehr lesen