Der Roboter ist schuld – oder vielleicht doch nicht?
Datum: 11. März 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Robotik lassen bei vielen Menschen diffuse Ängste über den möglichen Verlust ihres Arbeitsplatzes aufkommen. Informationsspezialisten bilden hier keine Ausnahme. Und wer kennt es auch nicht, das berühmte YouTube-Video des Robotikunternehmens Boston Dynamics, wo ein humanoider Roboter namens Atlas sich scheinbar problemlos über diverse Hindernisse bewegt (siehe z. B. https://www.youtube.com/watch?v=hSjKoEva5bg)? Solche Videos visualisieren anschaulich die Befürchtungen vieler Menschen und machen sie in gewisser Weise greifbar. Wie real ist es aber für „Büromenschen", wie es ja auch Informationsspezialisten sind, in den nächsten Jahren tatsächlich ihre Aufgaben an KI & Co. zu verlieren? Oder ergeben sich vielmehr neue Chancen durch die Zusammenarbeit mit KI?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...