Der Einfluss von KI und anderen neuen Technologien auf Bibliotheken
Datum: 26. Mai 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Immer mehr der technologischen Neuerungen, über die wir heute tagtäglich in den Medien lesen, hören sich eher nach einem Zukunftsroman an, als nach einer in Kürze vor der Tür stehenden Realität. Aktuell hat z.B. das führende Taxi-App-Unternehmen Uber bekanntgegeben, fliegende Taxis testen zu wollen. Denkt man noch an die Versuche mit Drohnen, die für Paketzustellungen und andere Aufgaben in den nächsten Jahren eingesetzt werden sollen, sieht man schon einen überfüllten Himmel vor sich, wie man ihn aus Science-Fiction-Filmen wie „Das fünfte Element“ kennt. Auch Informationsspezialisten müssen sich Gedanken zu diesen völlig neuen Technologien machen, die weit über die bisher diskutierten Folgen des Internets und der Digitalisierung hinausgehen. In einem aktuellen Blogbeitrag werden die möglichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI), Maschinenlernen, Linked Data, Blockchain und anderen Technologien auf Bibliotheken thematisiert.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Tagungen aus?

Gefühlt liegt die Corona-Pandemie lange zurück. Gleichwohl spüren wir noch immer die Nachwirkungen dieser schwierigen Zeit. Der wissenschaftliche Austausch mittels Konferenzen und Workshops ist noch nicht wieder in die gewohnten Bahnen der Vor-Pandemie-Zeit...

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer...

Nachrichten: sinkendes Interesse, geringeres Vertrauen

In den letzten Jahren hat das Interesse an und das Vertrauen in Nachrichten teilweise deutlich abgenommen. Laut dem aktuellen Reuters Institute Digital News Report 2023 setzt sich dieser Trend weiter fort – wenn auch auf einem etwas niedrigeren Niveau. Das ist eines...

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...