Das Problem der Filterblase könnte sich zukünftig noch verstärken
Datum: 9. November 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

In den letzten Jahren ist das Phänomen der sogenannten Filter Bubble, oder auf Deutsch Filterblase, auch einer breiten Öffentlichkeit bewusst geworden. Grund hierfür war ein mit der Filterblase eng verwandtes Phänomen, nämlich die sogenannten Fake News. Ausgelöst durch die zahlreichen Versuche zur Manipulationsversuche politischer Wahlen in den vergangenen zwei Jahren, wurde offensichtlich, dass wir unserer (Online-)Wahrnehmung nicht immer vertrauen können. Besonders große soziale Netzwerke stehen seitdem unter Verdacht, zu wenig gegen solche Falsch- und Desinformationskampagnen auf ihren Plattformen zu unternehmen. Aber es gibt nicht nur gezielt gestreute Fake News, um unsere Wahrnehmung zu beeinflussen. Gerade Facebook, Amazon, Google und andere große Plattformen setzen uns immer mehr Inhalte vor, die uns nur vermeintlich interessieren. Solche durch Algorithmen automatisch erzeugten Filterungen werden als Filterblasen bezeichnet. Geprägt wurde der Begriff „Filter Bubble" bekanntlich von dem Internetaktivisten Eli Parser. In einem Beitrag für den Blog des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) wird gezeigt, was die Filterblase im Internet ist, was sie mit uns macht und wie man ihr möglicherweise entkommen kann. Das Entkommen könnte in absehbarer Zeit aber noch schwieriger werden als jetzt. Die meistbesuchte Website der Welt, d. h. die Google-Suche, soll sich in den nächsten Wochen tiefgreifend ändern. Die Süddeutsche Zeitung hat diese Änderung passend mit der schönen Überschrift „Google will Antworten geben, bevor jemand Fragen stellt" zusammengefasst. Google will also zu so etwas wie der Minority Report (https://de.wikipedia.org/wiki/Minority_Report) für Informationssuchende werden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bitkom präsentiert neue Consumer-Technologietrends

Unterhaltungselektronik bzw. Consumer-Technologie oder auch Verbraucher-Elektronik spielen heute eine entscheidende Rolle, wenn Menschen auf Medien zugreifen oder mit anderen kommunizieren, sei es zu Hause, bei der Arbeit, in der Freizeit oder auch in einer...

Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Tagungen aus?

Gefühlt liegt die Corona-Pandemie lange zurück. Gleichwohl spüren wir noch immer die Nachwirkungen dieser schwierigen Zeit. Der wissenschaftliche Austausch mittels Konferenzen und Workshops ist noch nicht wieder in die gewohnten Bahnen der Vor-Pandemie-Zeit...

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer...