Eine Studie des Tow Center for Digital Journalism an der Columbia University in New York hat untersucht, wie der KI-Chatbot ChatGPT mit Quellenangaben und Referenzierung von Verlagsinhalten umgeht. Dabei wurden zahlreiche Fälle aufgedeckt, in denen ChatGPT die Quelle von Verlagsinhalten ungenau zitierte oder falsch darstellte, unabhängig davon, ob der Verlag einen Lizenzvertrag mit OpenAI (dem Ersteller von ChatGPT) hatte oder nicht. Die Forscher untersuchten 200 Zitate von 20...
Kategorie
Ein Jahrhundert LIS-Forschung: Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft – eine szientometrische Analyse
Die Analyse der Bibliotheks- und Informationswissenschaft (LIS) mithilfe szientometrischer Methoden enthüllt die Entwicklung und die zentralen Forschungsschwerpunkte des Fachgebiets von 1900 bis heute. Auf der Basis von 116.570 Artikeln aus 85 SSCI-Zeitschriften bietet die Studie fundierte Einblicke in Publikationstrends, kollaborative Forschungsnetzwerke und aktuelle Themenfelder. Eine visuelle Analyse deckt nicht nur eine stabile Entwicklung, sondern auch das Aufkommen neuer Forschungsthemen...
Digitaler Wandel prägt deutsche Medienlandschaft
Der aktuelle Reuters Digital News Report 2024 markiert einen historischen Wendepunkt in der deutschen Medienlandschaft: Erstmals ist das Internet die wichtigste Nachrichtenquelle der Deutschen. Die umfassende Studie, die in 47 Ländern durchgeführt wurde, zeigt fundamentale Veränderungen im Nachrichtenkonsum und wachsende Generationenunterschiede. Digitale Revolution der Nachrichtennutzung Mit 42 Prozent hat das Internet das klassische Fernsehen (41 Prozent) in Deutschland als...
Bibliotheken als Brückenbauer: Informationskompetenz in Zeiten des Klimawandels
Informationskompetenz ist entscheidend für ein Leben in Freiheit und die Fähigkeit, die Welt aktiv zu gestalten. Die Verlässlichkeit von Informationen wird zunehmend infrage gestellt und für die Gesellschaft wird es immer schwieriger, gemeinsame Lösungen für globale Herausforderungen wie den Klimawandel zu finden. Besonders Schüler kämpfen damit, angesichts der Klimakrise informierte Entscheidungen zu treffen; sie werden von Angst und Frustration geplagt. Wie können Bibliothekare in dieser...
Barrierefreiheit wissenschaftlicher PDF-Dokumente: Eine umfassende Studie legt teilweise gravierende Mängel offen
Eine umfassende Analyse von 20.000 wissenschaftlichen PDF-Dokumenten aus verschiedenen Fachgebieten, veröffentlicht zwischen 2014 und 2023, bringt erhebliche Mängel in der Barrierefreiheit ans Licht. Nur 3,2 % der untersuchten PDFs erfüllen die festgelegten Kriterien für Zugänglichkeit, während 74,9 % keinerlei Barrierefreiheit bieten. Die Studie beobachtet zudem einen Rückgang der Zugänglichkeit seit 2019, insbesondere bei Open-Access-Publikationen. Faktoren wie Studienfächer,...
Studie offenbart uneinheitliche Lizenzpraktiken für Veröffentlichungen bei internationalen Organisationen
Eine aktuelle Untersuchung von 58 internationalen Organisationen (IGOs) zeigt ein komplexes und oft inkonsistentes Bild ihrer Lizenzierungspraktiken für veröffentlichte Materialien. Die Analyse, durchgeführt im August 2024, umfasst UN-Agenturen, Entwicklungsbanken und andere zwischenstaatliche Einrichtungen. Zentrale Erkenntnisse: Verbreitete Verwendung restriktiver Standardtexte. Viele IGOs nutzen ähnliche, eher restriktive Formulierungen für ihre Copyright-Bestimmungen. Etwa 15 der...
Wikipedia als Quelle für die Wissenschaft?
Neue Erkenntnisse zur Nutzung von Wikipedia in der Forschung: Eine internationale Studie mit 750 Wissenschaftlern aus 60 Ländern zeigt überwiegend Positives zur Online-Enzyklopädie. Doch die Meinungen variieren je nach Fachbereich und Publikationsform. Die Ergebnisse könnten den künftigen Umgang mit Wikipedia in der Wissenschaft nachhaltig beeinflussen. Wikipedia – einst verpönt, heute zunehmend akzeptiert in der Wissenschaft? Diese Frage beschäftigt Forscher seit über einem...
Publikationsprozesse in Open Science: Wie stabil sind Scholarly Knowledge Graphs
Die Open-Science-Bewegung hat das Potenzial, die wissenschaftliche Kommunikation und Forschungsbewertung grundlegend zu verändern. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch die Herausforderungen, die mit dieser Entwicklung einhergehen. Scholarly Knowledge Graphs (SKGs) könnten zukünftig eine zentrale Rolle spielen, indem sie komplexe Metadaten und semantische Beziehungen zwischen Forschungsergebnissen erfassen. Doch die Autoren der Studie „Challenges in building Scholarly Knowledge Graphs for research...
Eine systematische Bewertung der Informations-, Medien- und Datenkompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
Eine umfassende Überprüfung der Forschungsliteratur zur Bewertung der Informations-, Medien- und Datenkompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken, über die in der neuesten Ausgabe des Journal of Academic Librarianship berichtet wird, beleuchtet die wichtigsten Ansätze, Bewertungsinstrumente und Herausforderungen. Die Studie hebt hervor, dass trotz positiver Ergebnisse insbesondere die Bewertung der Medien- und Datenkompetenz noch in den Kinderschuhen steckt. Zentrale Themen sind dabei die...
ChatGPT im Test: Stärken und Schwächen von KI-Feedback in der Bildung
Künstliche Intelligenz wird immer häufiger in Bildungsprozesse integriert, daher stellt sich die Frage, wie effektiv solche Systeme wirklich sind. Eine aktuelle Studie hat genau dies untersucht, indem die Qualität des Feedbacks von ChatGPT, einem generativen KI-Modell, mit dem von erfahrenen menschlichen Lehrkräften verglichen wurde. Unter Feedback wird dabei eine detaillierte Rückmeldung verstanden, die Schülerinnen und Schülern hilft, ihre Texte zu überarbeiten und ihre Schreibfähigkeiten zu...