Bezahlmodelle für journalistische Online-Inhalte setzen sich nur langsam durch
Datum: 6. August 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

In den letzten Jahren sind viele Verlage angetreten, der weitverbreiteten Kostenlos-Mentalität der Internetuser ein Ende zu setzen. So sind immer mehr Online-Zeitungen und -Zeitschriften daher ganz oder teilweise im Internet hinter einer Bezahlschranke verschwunden. Auf der Seite des Bundesverbands der Zeitungsverleger werden z.B. schon 120 deutsche Zeitungen gelistet, die ein Paid Content-Modell für ihre Online-Inhalte einsetzen. Die Frage ist, ob diese Strategie inzwischen zu gewissen Erfolgen geführt hat? Die Antwort ist nicht eindeutig und lautet wohl eher "Jein". So hat eine aktuelle Untersuchung des deutschen Digitalverbandes BITKOM zwar ergeben, dass im letzten Jahr durchschnittlich mehr für journalistische Inhalte im Internet in Deutschland ausgegeben wurde, aber die allgemeine Akzeptanz von Bezahlmodellen bleibt weiterhin sehr gering.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...