Auch bei Open Access dominieren nur wenige Verlage
Datum: 2. Juli 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Noch immer bilden wissenschaftliche Fachzeitschriften den am häufigsten genutzten und wichtigsten Verbreitungsweg für Forschungsergebnisse. Besonders die Veröffentlichung in einer angesehenen Zeitschrift gilt als Beleg für den wissenschaftlichen Wert einer Arbeit und ist folglich immer noch der Königsweg für Wissenschaftler, sich ein eigenes wissenschaftliches Renommee aufzubauen. In diesem Sinn hat sich das seit Jahrhunderten bestehende Wissenschaftssystem – trotz aller technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte – nur relativ wenig verändert. Es bleibt somit bei der Notwendigkeit für Forscher, möglichst viel zu publizieren („publish or perish“), womit gleichzeitig den Zeitschriften auch weiterhin eine zentrale Bedeutung als Verzeichnis von wissenschaftlicher Forschungstätigkeit zukommt. Umso mehr relevanter wird die Frage: Wer sind die Eigentümer einer Zeitschrift und welche Art von Zugängen wird zu diesen Inhalten angeboten? Eine aktuelle Untersuchung hat diese Sachverhalte anhand von Open-Access-Zeitschriften analysiert, die über das Siegel des DOAJ (Directory of Open Access Journals) verfügen. Die erhaltenen Resultate sind für Befürworter von Open Access wohl eher ernüchternd. Denn ihnen zufolge hat sich auch dieses ausgewählte Segment des Open-Access-Zeitschriftenmarkts zu einem Oligopol entwickelt. Also genau zu dem, was schon vom Gesamtmarkt der Fachzeitschriften bekannt ist.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten

Die Frage, wie Open-Access-Publikationen die Verbreitung und Zitierhäufigkeit von Forschungsergebnissen beeinflussen, gewinnt zunehmend an Bedeutung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Eine kürzlich durchgeführte Studie wirft ein neues Licht auf diese Diskussion,...

AI Literacy in Bibliotheken und Wissenschaft

Bibliotheken experimentieren schon seit geraumer Zeit mit KI-Technologien. In einer Experimentierphase von Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre konzentrierte sich hauptsächlich auf den Einsatz von Expertensystemen. Viele Projekte verwendeten...

Bibliotheken und das Metaversum

Es mag an Science-Fiction und visionäre Konzepte erinnern, doch für manche stellt es den zukünftigen Weg für Bibliotheken dar: Mit dem Voranschreiten in immer digitalere Umgebungen und dem Nutzen der Möglichkeiten, die erweiterte Realitäten bieten, entstehen Ideen,...