Aktuelle Medientrends
Datum: 6. August 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Die Meinungsfreiheit nimmt in demokratischen Ländern eine zentrale Rolle ein, die es den Bürgern überhaupt erst ermöglicht, ihre demokratischen Rechte wahrzunehmen. Früher war die Verbreitung von Nachrichten und politischen Meinungsäußerungen in erster Linie die Domäne der klassischen Medien wie Printzeitungen und öffentlicher Rundfunk. Heute übernehmen vermehrt soziale Netzwerke und andere Online-Plattformen diese Aufgabe. Bekanntlich ist diese Funktion der sozialen Netzwerke aber nicht unumstritten. Auf der einen Seite ist es zu begrüßen, wenn sich mehr Bürger an der politischen Willensbildung beteiligen, was diese sozialen Plattformen auf einfache Weise ermöglichen. Auf der anderen Seite hat es wohl noch nie mehr absichtlich und unabsichtlich gestreute Falschmeldungen, Verschwörungstheorien, Hassreden, Online-Mobbing etc. gegeben, als dies heute der Fall ist. Statt die öffentliche Meinungsbildung zu fördern, haben das Internet sowie besonders die sozialen Medien teilweise einen gegenteiligen Effekt ausgelöst. Zwei aktuelle Berichte, einmal von der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten sowie von dem Reuters Institute for the Study of Journalism, belegen, dass sich der Medienkonsum der Nutzer in relativ kurzer Zeit spürbar verändert hat. Die traditionellen Medien verlieren als Quelle für die Informationsversorgung der Bürger zunehmend an Bedeutung. Diese holen sich stattdessen immer öfter ihre Informationen aus dem Internet.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie: Hohe Impact-Werte ziehen hohe APCs nach sich

Open Access (OA) ist ohne Frage die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens in Zeitschriften. Dies betrifft in besonderem Maß Arbeiten, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Allerdings hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass sich der Weg dorthin...

KI ändert derzeit nichts an Googles Vormachtstellung

Als Microsoft vor einigen Monaten eine KI-gestützte Version seiner Suchmaschine Bing vorstellte, sprachen viele Fachleute schon vom Ende der Google-Dominanz bei der Websuche. Gleichzeitig waren weitere neue Herausforderer am Start, wie die von zwei früheren...

Open Source ist nicht unsicherer als proprietäre Software

Die Frage, ob Open Source oder proprietäre Software eingesetzt wird, wirkt gelegentlich wie eine Glaubensfrage, die die IT-Community seit Jahrzehnten spaltet. Dabei spielt auch die IT-Sicherheit eine zentrale Rolle. Laut einer aktuellen Untersuchung1 im Auftrag der...

Studie sieht große digitale Kluft in Deutschland

Im Rahmen des jährlich bundesweit stattfindenden Digitaltags der Initiative „Digital für alle“ werden zahlreiche Aktionen durchgeführt, um die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Der bundesweite Digitaltag fand dieses Jahr am 16. Juni statt. Zusätzlich zu den...