Wer schreibt eigentlich Open-Access-Fachartikel?
Datum: 24. November 2020
Autor: Rafael Ball
Kategorien: Fachartikel

Die Open-Access-Bewegung hat in den letzten Jahren deutlich an Schwung gewonnen. Langfristiges Ziel ist es, der Öffentlichkeit den Großteil der Forschungsliteratur kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkungen zugänglich zu machen. Damit soll Wissenschaft insgesamt transparenter und demokratischer gemacht werden. Bislang ist aber nicht klar, ob es durch die als Open Access (OA) publizierten Inhalte zu einer Demokratisierung in der Wissenschaft gekommen ist. Manche vermuten, die OA-Bewegung werde nur von bestimmten Gruppen innerhalb der Wissenschaftsgemeinde getragen. Bei diesen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern handele es sich möglicherweise um Personen, die Zugang zu ausreichenden finanziellen Ressourcen besitzen. Autorinnen und Autoren, die in diese Kategorie fallen, haben es natürlich in der Regel leichter, auch die notwendigen Artikelbearbeitungsgebühren (APCs) zu entrichten. Open Access sollte aber keine Frage des Zugangs zu finanziellen Mitteln sein. In einer umfangreichen Studie wurde nun untersucht, welche typischen Kennzeichen der Verfasser oder die Verfasserin eines Open-Access-Artikels aufweisen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten

Die Frage, wie Open-Access-Publikationen die Verbreitung und Zitierhäufigkeit von Forschungsergebnissen beeinflussen, gewinnt zunehmend an Bedeutung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Eine kürzlich durchgeführte Studie wirft ein neues Licht auf diese Diskussion,...

AI Literacy in Bibliotheken und Wissenschaft

Bibliotheken experimentieren schon seit geraumer Zeit mit KI-Technologien. In einer Experimentierphase von Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre konzentrierte sich hauptsächlich auf den Einsatz von Expertensystemen. Viele Projekte verwendeten...

Bibliotheken und das Metaversum

Es mag an Science-Fiction und visionäre Konzepte erinnern, doch für manche stellt es den zukünftigen Weg für Bibliotheken dar: Mit dem Voranschreiten in immer digitalere Umgebungen und dem Nutzen der Möglichkeiten, die erweiterte Realitäten bieten, entstehen Ideen,...