Zur Effizienz von Wikis als Tools für Zusammenarbeit und Wissensgewinnung
Datum: 3. Dezember 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Web 2.0-Anwendungen gehören heute inzwischen in vielen Unternehmen und Organisationen zu den Standardwerkzeugen, wenn es um die Förderung des Wissensmanagements und der internen Kommunikation geht. Besonders beliebt ist die Webapplikation namens Wiki, die es durch ihre Struktur auf einfache Weise ermöglicht, Wissen zu erstellen, auszutauschen und zu archivieren. Bekanntestes Anwendungsbeispiel eines Wiki ist natürlich die größte Online-Enzyklopädie der Welt, die Wikipedia. Der Name Wiki stammt, wie die meisten inzwischen wissen, von dem hawaiianischen Wort für schnell, wikiwiki, was dieses Tool auch sehr gut beschreibt. Grundsätzlich besteht ein Wiki aus einem Satz von verlinkten Webseiten, mit denen die offene Erstellung und Verteilung von Wissen unterstützt wird. Die Frage ist, inwieweit dieses Werkzeug wirklich die effektive Zusammenarbeit und das Lernen erleichtert und unterstützt? Der folgende Beitrag versucht, basierend auf der sogenannten Mediensynchronizitätstheorie (Media Synchronicity Theory) eine Antwort zu finden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...