Wie glaubwürdig sind Informationen im Web?
Datum: 1. August 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Qualitativ hochwertige Informationen im Web zu finden, gleicht aufgrund seines exponentiellen Wachstums einem Alptraum (Fensel et al. 2005). Grundsätzlich ähnelt das Web nämlich einer riesigen Bibliothek, in der die Bücher verstreut auf dem Boden ohne jegliche Ordnung liegen. Die Evaluierung von qualitativ wertvollen Informationen hat sich aufgrund dieses Wachstums, der chaotischen Struktur sowie der sich ständig und schnell verändernden Informationsquellen zu einer kritischen Aufgabe entwickelt. Dies gilt umso mehr, je häufiger nicht vertrauenswürdige Information im Web gepostet wird. Auf der anderen Seite gehört die Internetsuche - meistens mittels des Branchenführers Google - zu den beliebtesten Aktivitäten im Web. In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit Glaubwürdigkeit, Fehlinformationen und Desinformationen mit der Qualität von Informationsquellen korrelieren. Dazu werden Lösungen aufgezeigt, wie der Wahrheitsgehalt von Webinhalten beurteilt werden kann.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...