User Experience (UX) hat schweren Stand in Bibliotheken
Datum: 24. November 2020
Autor: Rafael Ball
Kategorien: Fachartikel

In den letzten Jahren haben viele Bibliotheken das Thema „User Experience (UX)“, zu Deutsch: Nutzererlebnis oder Nutzerfahrung, entdeckt und aufgegriffen. Ausdruck dieses Trends sind auch vermehrte bibliothekarische Fortbildungsveranstaltungen, die Kenntnisse zum UX-Design vermitteln. Allerdings zeigen sich in der Praxis gerade bei den Bibliotheksmitarbeitern und -mitarbeiterinnen nicht selten Vorbehalte gegenüber UX. Der folgende Beitrag entstand aus der Enttäuschung darüber, dass bei der praktischen Umsetzung von UX-Methoden durch UX-Praktiker deren Begeisterung nicht immer von den anderen Bibliotheksmitarbeitern geteilt wird. Mit dieser Untersuchung soll herausgefunden werden, wieso Widerstände innerhalb des Bibliothekspersonals gegenüber UX-Forschungsprogrammen bestehen und mit welchen Strategien Hürden und Bedenken abgebaut werden können.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...