Umfrage zur Entwicklung der Zeitschriftenabonnementpreise
Datum: 23. Juli 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Nicht Neues in der Abo-Welt, so ließen sich die Resultate der jährlichen Untersuchung des US-Fachblatts Library Journal zur Entwicklung der Preise für Zeitschriftenabonnements bezeichnen. Die Preisspirale wird sich für Bibliotheken auch 2021 weiter nach oben drehen. Aber es gibt ein zartes Pflänzchen der Hoffnung. Denn 2022 soll sich zum ersten Mal nach mehr als einem Jahrzehnt die Preisinflation etwas abschwächen, nicht mehr durchschnittlich um 6 %, sondern „nur“ um 4 % sollen die Zeitschriftenpreise im nächsten Jahr steigen. Das ist allerdings immer noch deutlich über der gegenwärtigen allgemeinen Inflation, wenn man die Kerninflation heranzieht und die kurzfristigen Preissteigerungen durch den Corona-Effekt ausklammert. In dem nachfolgenden Beitrag werden zusätzlich die Rahmenbedingungen für den wissenschaftlichen Zeitschriftenmarkt diskutiert. Dieser befindet sich bekanntlich in einer weitreichenden Transformation hin zu Open Access. Dieser Wandel ist ein wichtiger Einflussfaktor für die zukünftige Entwicklung der Zeitschriftenpreise.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch...