Kategorie

forschung

Wikipedia als Quelle für die Wissenschaft?

Neue Erkenntnisse zur Nutzung von Wikipedia in der Forschung: Eine internationale Studie mit 750 Wissenschaftlern aus 60 Ländern zeigt überwiegend Positives zur Online-Enzyklopädie. Doch die Meinungen variieren je nach Fachbereich und Publikationsform. Die Ergebnisse könnten den künftigen Umgang mit Wikipedia in der Wissenschaft nachhaltig beeinflussen.  Wikipedia – einst verpönt, heute zunehmend akzeptiert in der Wissenschaft? Diese Frage beschäftigt Forscher seit über einem...

mehr lesen

Diese KI-Firmen führen weltweit bei den am häufigsten zitierten Arbeiten in diesem Bereich

Chinesische und US-Firmen dominieren die Liste der Unternehmen, die die meisten Forschungsarbeiten und Patente im Bereich der künstlichen Intelligenz hervorbringen. Laut dem Private-sector AI-Related Activity Tracker (PARAT), einem Tool des Emerging Technology Observatory (ETO), veröffentlichen die US-Technologiegiganten Alphabet und Microsoft mehr zitierte Forschungsarbeiten zur künstlichen Intelligenz (KI) als jedes andere Unternehmen. Bei den Patenten liegen jedoch die chinesischen Firmen...

mehr lesen

Publikationsprozesse in Open Science: Wie stabil sind Scholarly Knowledge Graphs

Die Open-Science-Bewegung hat das Potenzial, die wissenschaftliche Kommunikation und Forschungsbewertung grundlegend zu verändern. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch die Herausforderungen, die mit dieser Entwicklung einhergehen. Scholarly Knowledge Graphs (SKGs) könnten zukünftig eine zentrale Rolle spielen, indem sie komplexe Metadaten und semantische Beziehungen zwischen Forschungsergebnissen erfassen. Doch die Autoren der Studie „Challenges in building Scholarly Knowledge Graphs for research...

mehr lesen

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen Literatur zeigt, dass die meisten Studien zu diesem Thema meinungsgetrieben sind und es nur wenige spezifische Beiträge aus dem Bereich des Bibliotheks- und Informationswesens gibt. Während ChatGPT einige Vorteile bei der...

mehr lesen

Wissenschaft geht viral

Das Alexander-von-Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft hat ein Toolkit veröffentlicht, das darauf abzielt, die Art und Weise, wie wissenschaftliche Forschung kommuniziert wird, zu verändern. Mit dem Titel "Make Science Go Viral" bietet es Forschern praktische Werkzeuge und Strategien, um ihre Arbeit über die Kanäle der sozialen Medien einem breiten Publikum näher zu bringen. Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Wissenschaftskommunikation In der heutigen...

mehr lesen

Nachhaltigkeit im Fokus: Der D5.1 Bericht zur Zukunft institutioneller Verlags- und Dienstleistungsanbieter

Das DIAMAS-Projekt untersucht die finanzielle Nachhaltigkeit des institutionellen Verlagswesens in Europa und die dortigen Arbeitsbedingungen. Durch Literaturrecherchen, Umfragen, Fokusgruppen und Interviews wurden Finanzierungsmodelle, operationelle Herausforderungen und Personalbedarf analysiert. Ergebnisse zeigen, dass institutionelle Verlage vielfältig sind und ihre Nachhaltigkeit von ausreichender Ressourcen- und Unterstützungsbeschaffung abhängt. Diamond Open Access (OA) erfordert enge...

mehr lesen

Ergebnis von Horizont 2020: Investitionen in Forschung und Innovation in der EU zahlen sich aus

Das Forschungs- und Innovationsprogramm der EU, Horizont 2020, das von 2014 bis 2020 lief und fast 80 Mrd. EUR umfasste, hat einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung einer wissens- und innovationsbasierten Gesellschaft und Wirtschaft in Europa geleistet. Es finanzierte über 35.000 Projekte, unterstützte die rasche Reaktion auf die COVID-19, Ebola- und Zika- Ausbrüche und leistete wichtige Beiträge zur Klimawissenschaft. Mit einem erwarteten Return von fünf Euro für jeden investierten Euro...

mehr lesen

APE 2024

Am 9. und 10. Januar 2024 findet bereits zum 19. Mal die APE (Academic Publishing in Europe) Konferenz statt, sie läutet damit das Konferenz-Jahr 2024 ein. Zusätzlich wird am 8. Januar noch ein Pre-Conference-Tag angeboten. Seit 2006 möchten die APE-Konferenzen zu einem besseren Verständnis der wissenschaftlichen Kommunikation und der Rolle der Information in Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft beitragen. Passend dazu lautet das diesjährige Veranstaltungsmotto „Keep the conversation going!“...

mehr lesen

Wie können wissenschaftliche Bibliotheken erfolgreich Citizen-Science-Projekte unterstützen?

Wissenschaft und Forschung befinden sich in einem rasanten Wandel. Das betrifft Forschungsmethoden, verwendete Werkzeuge, die Zusammenarbeit, die Wissenschaftskommunikation und vieles mehr. Ein Teil dieser neuen Forschungswelt ist auch Citizen Science, auf Deutsch auch Bürgerwissenschaft, Bürgerforschung oder ehrenamtliche Forschung. Unter Citizen Science wird die Kooperation von Forschenden mit Bürgerinnen und Bürgern verstanden, besonders um validierte Daten zu erheben. In den letzten Jahren...

mehr lesen

Wohin entwickelt sich das Peer-Review-Verfahren?

Das Peer-Review-Verfahren wird in der Wissenschaft gerne als der „Gold-Standard“ bezeichnet, wenn es um die Prüfung und Glaubwürdigkeit von Forschungsarbeiten geht. Kritik an diesem Prüfverfahren existiert aber schon seit etlichen Jahrzehnten. Allerdings ist in den letzten Jahren diese Kritik immer lauter geworden. Aus diesem Grund unternehmen schon seit geraumer Zeit zahlreiche Verlage, wissenschaftliche Fachverbände, Organisationen und andere Akteure des wissenschaftlichen Publikationswesens...

mehr lesen