Die Menschheit hat kürzlich einen neuen Meilenstein erreicht: Am 15. November 2022 soll die Weltbevölkerung die 8-Milliarden-Grenze übertroffen haben. Die demografische Entwicklung dürfte die digitale Welt in den nächsten Jahren und Jahrzehnten nachhaltig beeinflussen. In der aktuellen Oktober-Ausgabe des „Global Statshot Report“1 von We Are Social und Hootsuite werden u. a. zehn aktuelle und weitreichende digitale Trends identifiziert. Bei We Are Social handelt es sich um eine global tätige...
Kategorie
Digitale Angebote sind Wachstumstreiber der deutschen Medienbranche
Nach dem Corona-Einbruch im Jahr 2020 befindet sich die deutsche Unterhaltungs- und Medienbranche wieder auf Erholungskurs. Die Gesamtbranche ist 2021 um ca. 11 % gewachsen. Dies hat die Studie „German Entertainment & Media Outlook 2022-2026“1 des Beratungsunternehmens PricewaterhouseCoopers (PwC) ergeben. Neben der Onlinewerbung haben 2021 die Bereiche Internetvideo, Kino sowie Augmented und Virtual Reality die höchsten Wachstumsraten erzielt. Und auch der Ausblick für die nächsten vier...
Aktuelle Trends in der Hochschulbildung
Ithaka S+R, ein gemeinnütziger Forschungs- und Beratungsdienst, hat die Ergebnisse seiner neuesten Umfrage unter Lehrkräften US-amerikanischer Hochschulen veröffentlicht. Bei dem „Ithaka S+R US Faculty Survey 2021“ handelt es sich um die bereits achte Online-Umfrage, an der sich diesmal etwas mehr als 7.600 Lehrkräfte beteiligt haben. Ziel dieser Untersuchungsreihe ist es, mehr über die Einstellungen und Praktiken von Professorinnen und Professoren sowie anderen Fakultätsmitgliedern in Bezug...
Lineares Fernsehen droht zum Auslaufmodell zu werden, oder doch nicht?
Deutschland gehört zu den Ländern, wo das lineare Fernsehen bislang stets eine hohe Beliebtheit und Relevanz besaß. Der CEO und Gründer des führenden Streamingdienstes Netflix Reed Hastings hat bereits 2014 in einem Interview (siehe z. B. https://www.wiwo.de/unternehmen/it/netflix-chef-hastings-klassisches-fernsehen-wird-aussterben/10708928.html) angemerkt, der deutsche TV-Markt stelle in dieser Hinsicht eine Ausnahme dar, weil er stark auf feste Sendezeiten ausgerichtet sei. In diesem...
Digitale Unabhängigkeit ist für Europa in absehbarer Zeit nicht zu erreichen
Der Ukraine-Krieg hat nicht nur unermessliches menschliches Leid verursacht, sondern auch schonungslos aufgedeckt, dass Deutschland und die meisten anderen europäischen Länder in vielerlei Hinsicht von anderen Ländern mit oft autokratischen Systemen abhängig sind. Bei wichtigen Rohstoffen wie Erdöl und Erdgas ist diese Abhängigkeit besonders eklatant. Allerdings zeigt eine neue, im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung erstellte Studie1 der Universität Bonn, dass eine digitale Autonomie derzeit...
Die Vertrauenskrise in klassische und soziale Medien weitet sich aus
Ein qualitativ-hochwertiges Nachrichtenangebot ist für demokratische Länder eine Grundvoraussetzung, wenn das Vertrauen in diese Staatsform erhalten bleiben soll. Über die letzten zehn Jahre betrachtet ist das Vertrauen in die Nachrichtenmedien jedoch weltweit deutlich zurückgegangen. Zwar ist das Nachrichtenangebot vermutlich noch nie größer gewesen als heute, aber inzwischen nutzen immer mehr Menschen auch fragwürdige Quellen aus dem sozialen Web. Klassische Medien werden weniger häufig...
Deepfakes sind eine Herausforderung für die Gesellschaft
Dank den Fortschritten bei der Rechnerleistung, der Künstlichen Intelligenz (KI), bei neuen Machine-Learning-Modellen wie der Generative Adversarial Networks (GANs) und der freien Verfügbarkeit öffentlicher Datensätze werden sogenannte Deepfakes nicht nur für Laien immer schwieriger zu erkennen. Selbst Fachleuten aus der Informationsbranche fällt es zunehmend schwer solche Fälschungen zu erkennen. Eine im letzten Jahr im Auftrag des EU-Parlaments erstellte und publizierte Studie1 kommt sogar...
Trends im Hochschulwesen: 10 Jahre Hochschul-Bildungs-Report
Kürzlich veröffentlichte Zahlen (https://www.kofa.de/daten-und-fakten/studien/fachkraeftereport-maerz-2022/) machen wieder einmal darauf aufmerksam, wie groß der Fachkräftemangel in Deutschland inzwischen ist. So hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ein neues Rekordniveau bei der Zahl der offenen Stellen gemeldet. Für das erste Quartal 2022 gab es für ca. 558.000 offene Stellen keine qualifizierten Arbeitssuchenden....
Ukraine-Krieg verstärkt Informationsbedürfnis und erhöht die Sorge vor Cyberangriffen
Aktuell erschüttert der Ukraine-Krieg die Welt. Inzwischen sind schon viele Tausende Opfer zu beklagen. In der Börsensprache stellt dieser Krieg einen sogenannten Schwarzer Schwan dar, d. h. ein eigentlich undenkbares bzw. sehr unwahrscheinliches Ereignis tritt tatsächlich ein. Kaum verliert die Corona-Krise an Vehemenz, steht nun mit dem Krieg mitten in Europa der nächste globale Krisenfall da. Wie bei jeder militärischen Auseinandersetzung ist auch bei diesem Angriffskrieg Russlands die...
Aktuelle Studien decken erhebliche Probleme bei digitalen Kompetenzen und digitaler Teilhabe in Deutschland auf
Deutschland ist bekanntermaßen ein Land ohne große Rohstoffvorkommen. Es gilt daher vielleicht nicht ganz zufällig als Land der Dichter und Denker oder als Land der Ingenieure und Erfinder. Auf der anderen Seite ist auch bekannt, dass Deutschland trotz dieser hohen Rohstoffabhängigkeit und einer forschungsintensiven Wirtschaft gerade beim Megatrend Digitalisierung bisher nicht zu den führenden Ländern zählt, auch wenn in den letzten Jahren der Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in...