Steht das Metaverse vor einer goldenen Zukunft oder ist es schon Geschichte?
Datum: 24. Juni 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

In den letzten Monaten ist es aufgrund des Hypes um KI-Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney etc. relativ ruhig um einen anderen Megatrend geworden: das Metaverse. Zwar hat Facebook/Meta-Chef Mark Zuckerberg angekündigt auch zukünftig Milliarden in seine Zukunftsvision namens Metaversum zu investieren. Inzwischen befürchten aber viele Meta-Aktionäre, dass dadurch nur unnötig Geld verbrannt wird, da der Geschäftsbereich immer weniger Einnahmen generiert. Aus diesem Grund hat bereits vor einigen Monaten der Hedgefonds-Manager und CEO von Altimeter Capital Brad Gerstner in einem offenen Brief an Zuckerberg gefordert, die Investitionen für das Metaverse zurückzufahren. Vorerst hält aber Meta an seinen Plänen fest. Glaubt man den von Meta in Auftrag gegebenen aktuellen Studien1,2 des Beratungsunternehmens Deloitte, sind diese Investitionen aber gut angelegt. Laut den Berichten steht das Metaversum vor einem baldigen Durchbruch. Deloitte formuliert dies vollmundig mit der „Ergreifung der Weltherrschaft“ durch das Metaverse. Darüber hinaus sollen das Metaversum und die damit verbundenen Technologien sogar Mobiltelefone als wichtigste Computer-Plattform schon bald ablösen. Doch nicht alle Fachleute sehen die Zukunft des Metaversums so rosig. In einem Beitrag des Business Insider3 wird eine gegenteilige Entwicklung prognostiziert, nämlich das Ende des Metaversums. Die Idee des Metaverse wird in diesem Beitrag als gescheitert bezeichnet. Diese Vision werde sich, wie viele weitere einst hoffnungsvolle Tech-Hypes, in die lange Reihe anderer gescheiterter Ideen der Tech-Branche einreihen. Nachfolgend werden die Argumente dieser zwei entgegengesetzten Einschätzungen vorgestellt und bewertet.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Tagungen aus?

Gefühlt liegt die Corona-Pandemie lange zurück. Gleichwohl spüren wir noch immer die Nachwirkungen dieser schwierigen Zeit. Der wissenschaftliche Austausch mittels Konferenzen und Workshops ist noch nicht wieder in die gewohnten Bahnen der Vor-Pandemie-Zeit...

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer...

Nachrichten: sinkendes Interesse, geringeres Vertrauen

In den letzten Jahren hat das Interesse an und das Vertrauen in Nachrichten teilweise deutlich abgenommen. Laut dem aktuellen Reuters Institute Digital News Report 2023 setzt sich dieser Trend weiter fort – wenn auch auf einem etwas niedrigeren Niveau. Das ist eines...

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...