Der Ukraine-Krieg hat nicht nur unermessliches menschliches Leid verursacht, sondern auch schonungslos aufgedeckt, dass Deutschland und die meisten anderen europäischen Länder in vielerlei Hinsicht von anderen Ländern mit oft autokratischen Systemen abhängig sind. Bei wichtigen Rohstoffen wie Erdöl und Erdgas ist diese Abhängigkeit besonders eklatant. Allerdings zeigt eine neue, im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung erstellte Studie1 der Universität Bonn, dass eine digitale Autonomie derzeit...
Kategorie
Trends im Hochschulwesen: 10 Jahre Hochschul-Bildungs-Report
Kürzlich veröffentlichte Zahlen (https://www.kofa.de/daten-und-fakten/studien/fachkraeftereport-maerz-2022/) machen wieder einmal darauf aufmerksam, wie groß der Fachkräftemangel in Deutschland inzwischen ist. So hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ein neues Rekordniveau bei der Zahl der offenen Stellen gemeldet. Für das erste Quartal 2022 gab es für ca. 558.000 offene Stellen keine qualifizierten Arbeitssuchenden....
Ukraine-Krieg verstärkt Informationsbedürfnis und erhöht die Sorge vor Cyberangriffen
Aktuell erschüttert der Ukraine-Krieg die Welt. Inzwischen sind schon viele Tausende Opfer zu beklagen. In der Börsensprache stellt dieser Krieg einen sogenannten Schwarzer Schwan dar, d. h. ein eigentlich undenkbares bzw. sehr unwahrscheinliches Ereignis tritt tatsächlich ein. Kaum verliert die Corona-Krise an Vehemenz, steht nun mit dem Krieg mitten in Europa der nächste globale Krisenfall da. Wie bei jeder militärischen Auseinandersetzung ist auch bei diesem Angriffskrieg Russlands die...
Aktuelle Studien decken erhebliche Probleme bei digitalen Kompetenzen und digitaler Teilhabe in Deutschland auf
Deutschland ist bekanntermaßen ein Land ohne große Rohstoffvorkommen. Es gilt daher vielleicht nicht ganz zufällig als Land der Dichter und Denker oder als Land der Ingenieure und Erfinder. Auf der anderen Seite ist auch bekannt, dass Deutschland trotz dieser hohen Rohstoffabhängigkeit und einer forschungsintensiven Wirtschaft gerade beim Megatrend Digitalisierung bisher nicht zu den führenden Ländern zählt, auch wenn in den letzten Jahren der Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in...
Chancen und Vorteile durch Smart Cities
Eine aktuelle Umfrage des deutschen Technologie-Verbands Bitkom1 zum Konzept der Smart Cities bietet auch für Bibliotheken wichtige Einblicke, wie sich die städtischen Räume in Deutschland in der Zukunft entwickeln und wie sie aussehen könnten. Allgemein verspricht eine Smart City zahlreiche Vorteile wie eine gesteigerte Lebensqualität, effizientere Nutzung von Ressourcen, Klimaschutz, bessere Gesundheitsversorgung etc. Um alle diese vielfältigen Möglichkeiten auch auszureizen, ist eine aktive...
Studie zum Gründungserfolg von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland
Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) hat eine aktuelle Untersuchung über Unternehmensgründungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus deutschen Hochschulen heraus veröffentlicht. Der Weg von der Hochschule in die Selbstständigkeit wird hierzulande nur selten gewählt. Dass diese Möglichkeit viel öfter eine Überlegung wert wäre, zeigt die Studie des IfM. Demzufolge bereuen es die wenigsten ehemaligen Hochschulangehörigen, diesen Schritt in die Selbstständigkeit gewagt zu...
Open-Access-Wachstum in Deutschland
Die Grundidee hinter Open Access ist es bekanntlich, wissenschaftliche Arbeiten, die mit öffentlichen Mitteln gefördert wurden, frei zugänglich zu machen. Deutschland und seine Forschungseinrichtungen sind seit Beginn wichtige Förderer der europäischen und internationalen Open-Access-Politik. Ungeklärt ist bisher, wie weit sich dieses Engagement auch in einem effektiven Wachstum von OA-Publikationen durchschlägt. Eine Antwort auf diese Frage bietet die nachfolgend präsentierte Studie, die die...
Die Social-Media-Landschaft in Deutschland wandelt sich
Jahrelang war das soziale Netzwerk Facebook die unbestrittene Nr. 1, wenn es um die Frage der am häufigsten genutzten Social-Media-Plattform nicht nur in Deutschland ging. Facebook ist mit 2,8 Mrd. Usern zwar immer noch das weltweit am häufigsten genutzte soziale Netzwerk (Quelle: Adenion/Blog2Social, https://www.internetworld.de/social-media-marketing/social-community/aktuelle-social-media-nutzerzahlen-in-deutschland-weltweit-2649131.html), aber es stagniert gerade bei jüngeren Usern schon...
Corona fördert das papierlose Büro
Die Pandemie hat seit letztem Jahr dafür gesorgt, dass die Digitalisierung für die Unternehmen in Deutschland zu einer praktisch unverzichtbaren Notwendigkeit geworden ist. Selbst kleinere Unternehmen haben sich in dieser Zeit zumindest in einigen Bereichen überlegen müssen, wie sie die Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien intensiver und besser einsetzen können. Eine vom deutschen Hightech-Verband Bitkom in Auftrag gegebene aktuelle Untersuchung gibt...
Wer nutzt Podcasts, und aus welchen Gründen?
Podcasts sind ein für das Internet eher ungewöhnliches Phänomen. In der Regel verzeichnen neue Online-Angebote, wie etwa soziale Medien oder Videoplattformen, relativ schnell nach ihrem Auftauchen ein explosives Wachstum. Podcasts gibt es schon eine lange Zeit, aber jahrelang wurden sie von den Usern gar nicht wahrgenommen und führten deshalb eher ein Schattendasein im Internet. Für die meisten Internetuser waren Podcasts etwas Obskures, das sie nicht richtig einordnen konnten, weil sie...