Studie zum Gründungserfolg von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland
Datum: 23. Juli 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) hat eine aktuelle Untersuchung über Unternehmensgründungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus deutschen Hochschulen heraus veröffentlicht. Der Weg von der Hochschule in die Selbstständigkeit wird hierzulande nur selten gewählt. Dass diese Möglichkeit viel öfter eine Überlegung wert wäre, zeigt die Studie des IfM. Demzufolge bereuen es die wenigsten ehemaligen Hochschulangehörigen, diesen Schritt in die Selbstständigkeit gewagt zu haben. Was sich aus einem wissenschaftlichen Forschungsansatz an einer Hochschule entwickeln kann, zeigt aktuell auch die Corona-Pandemie. Ohne die Grundlagen langjähriger wissenschaftlicher Forschungsarbeiten hätten wir heute wohl keinen Impfstoff wie den von BioNTech. Dieses deutsche Unternehmen, gegründet von dem Ehepaar Özlem Türeci und Ugur Sahin, hat seinen Ursprung in dem von ihnen gegründeten biopharmazeutischen Forschungsinstitut an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Danach folgte der Schritt in die Selbstständigkeit, woraus nun sogar ein milliardenschweres börsennotiertes Unternehmen hervorgegangen ist. Ziel sollte es daher von staatlicher Seite sein, gründungswilligen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mehr und gezieltere Unterstützungsmaßnahmen anzubieten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

OCLC-Studie: Die Bibliothek neu denken

Die Welt befindet sich einem in der bisherigen Menschheitsgeschichte vielleicht noch nicht gesehenen Veränderungsprozess. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Klimawandel etc. sind nur einige der Einflussfaktoren, die die bestehenden Rahmenbedingungen...

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...