Algorithmen von Suchmaschinen, sozialen Medien, Video- und Streaming-Plattformen entscheiden darüber, welche Inhalte und Informationen wir täglich zu sehen bekommen. Algorithmen sind streng gehütete Geschäftsgeheimnisse und damit kaum transparent. Ohne Algorithmen wären solche Plattformen nicht vorstellbar, da nur sie es erlauben, aus den vorhandenen riesigen Datenmengen für uns interessante und sinnvolle Inhalte anzuzeigen. Sie sind aber auch umstritten, da sie im Verdacht stehen Filterblasen...
Kategorie
Vorschläge für die Reform von Social-Media-Plattformen
Mit dem Siegeszug von Facebook seit dessen Gründung im Jahr 2004 und anderen Social-Media-Plattformen verband sich lange Zeit auch die Vision einer demokratischeren und kommunikativeren Welt. Inzwischen dürfte aber wohl den meisten Social-Media-Usern bewusst geworden sein, dass solche Plattformen auch ihre dunklen Seiten haben. Inzwischen gelten soziale Netzwerke sogar als hauptverantwortlich für den unaufhaltsamen Strom an Fake News, Verschwörungstheorien und Desinformationskampagnen, die...
Studie zu Desinformationen auf Social-Media-Plattformen
In den letzten Jahren standen besonders die zwei führenden sozialen Netzwerke Facebook und Twitter unter Erklärungsbedarf, wenn es um Themen wie Filterblasen und Falschinformationen ging. Sie stehen in Verdacht, diese Phänomene in großen Stil wenn vielleicht nicht selbst zu erschaffen, so doch zumindest zu erlauben, zu fördern und zu verbreiten. Ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit ist dieses Thema durch die bekannt gewordenen Vorfälle während der US-Präsidentenwahl im Jahr 2016 gerückt,...
Algorithmen über alles?
Aktuell sind künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen in aller Medien Munde. Und das zugegebenermaßen zu Recht. Der digitale Wandel der letzten Jahrzehnte wäre ohne die Anwendung von Algorithmen nicht möglich gewesen. Algorithmen prägen somit unser aktuelles Leben und werden es in den nächsten Jahren noch viel stärker tun. Wie sieht es aber mit dem Vertrauen der Menschen in Rechner-Algorithmen aus? Vertrauen die Menschen mehr der Maschine oder anderen Menschen? Eine aktuelle Studie...
Warum soziale Netzwerke Medienunternehmen sind
Unisono hört man von den Betreibern von sozialen Medien-Plattformen wie Facebook, Google, Twitter etc. einen empörten Aufruf, wenn ihre Unternehmen als Medienunternehmen bezeichnet werden. Dieser Standpunkt hat ja lange Zeit den Kampf gegen Fake-News behindert, da sich Zuckerberg und Co. auf den Standpunkt gestellt haben, sie würden ja nur Technologie zur Verfügung stellen. Inzwischen zeigen unter dem zunehmenden politischen Druck einige dieser Netzwerke zumindest eine gewisse Bereitschaft...