Studie zu Desinformationen auf Social-Media-Plattformen
Datum: 17. November 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

In den letzten Jahren standen besonders die zwei führenden sozialen Netzwerke Facebook und Twitter unter Erklärungsbedarf, wenn es um Themen wie Filterblasen und Falschinformationen ging. Sie stehen in Verdacht, diese Phänomene in großen Stil wenn vielleicht nicht selbst zu erschaffen, so doch zumindest zu erlauben, zu fördern und zu verbreiten. Ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit ist dieses Thema durch die bekannt gewordenen Vorfälle während der US-Präsidentenwahl im Jahr 2016 gerückt, als versucht wurde diese Wahl zu beeinflussen. Als Reaktion auf die damals gegen sie erhobenen Vorwürfe haben die großen Tech-Plattformen inzwischen mehr als 125 offizielle Ankündigungen publiziert, wie sie zukünftig solche unerwünschten Manipulationen in Eigenregie verhindern möchten. Zu den am häufigsten genannten Selbstregulierungsmaßnahmen gehören Änderungen an den verwendeten Algorithmen sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Diese Lösungsansätze sollen helfen, Desinformationen und Junk-Nachrichten zu erkennen und zu entfernen. Eine Studie des Oxford Information Labs hat untersucht, inwieweit diese angekündigten Änderungen tatsächlich umgesetzt wurden und wenn ja, ob die damit beabsichtigten Auswirkungen wirklich die Verbreitung von Falschinformationen auf Social-Media-Plattformen eindämmen können. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt jedoch weniger auf dem in Medien und Politik thematisierten Bereich der bezahlten Werbung auf diesen Plattformen. Vielmehr geht es um die schwer zu erfassende virale Verbreitung unbezahlter, originärer Inhalte in Form von politisch motivierten Beiträgen oder Nachrichten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen

Nächstes Jahr stehen in den Vereinigten Staaten wieder die Präsidentschaftswahlen an. Befürchtet wird, dass es dabei zu erheblichen Einflussnahmen in Form von Kampagnen mit Des- und Falschinformationen kommt, insbesondere in den sozialen Medien. Das ist jedoch kein...

KI zur Unterstützung von Peer Review?

Eine große Herausforderung für die moderne Wissenschaft ist die enorme Anzahl neuer Arbeiten, die heute tagtäglich veröffentlicht werden. Durch die ständig steigende Zahl wird auch das Peer-Review-Verfahren negativ tangiert. Dieses Begutachtungsverfahren gilt als...

Der Kampf gegen Online-Desinformationen muss intensiviert werden

Die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen im Internet bleibt eines der dringendsten Probleme unserer Zeit. Vor allem der vorsätzliche Einsatz von Fake News trägt zu einer weiteren Verunsicherung der Bevölkerung bei. Damit sollen die in den letzten Jahren...