Studie zu Desinformationen auf Social-Media-Plattformen
Datum: 17. November 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

In den letzten Jahren standen besonders die zwei führenden sozialen Netzwerke Facebook und Twitter unter Erklärungsbedarf, wenn es um Themen wie Filterblasen und Falschinformationen ging. Sie stehen in Verdacht, diese Phänomene in großen Stil wenn vielleicht nicht selbst zu erschaffen, so doch zumindest zu erlauben, zu fördern und zu verbreiten. Ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit ist dieses Thema durch die bekannt gewordenen Vorfälle während der US-Präsidentenwahl im Jahr 2016 gerückt, als versucht wurde diese Wahl zu beeinflussen. Als Reaktion auf die damals gegen sie erhobenen Vorwürfe haben die großen Tech-Plattformen inzwischen mehr als 125 offizielle Ankündigungen publiziert, wie sie zukünftig solche unerwünschten Manipulationen in Eigenregie verhindern möchten. Zu den am häufigsten genannten Selbstregulierungsmaßnahmen gehören Änderungen an den verwendeten Algorithmen sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Diese Lösungsansätze sollen helfen, Desinformationen und Junk-Nachrichten zu erkennen und zu entfernen. Eine Studie des Oxford Information Labs hat untersucht, inwieweit diese angekündigten Änderungen tatsächlich umgesetzt wurden und wenn ja, ob die damit beabsichtigten Auswirkungen wirklich die Verbreitung von Falschinformationen auf Social-Media-Plattformen eindämmen können. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt jedoch weniger auf dem in Medien und Politik thematisierten Bereich der bezahlten Werbung auf diesen Plattformen. Vielmehr geht es um die schwer zu erfassende virale Verbreitung unbezahlter, originärer Inhalte in Form von politisch motivierten Beiträgen oder Nachrichten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Schadensbegrenzung: Bad Science

Die Verbreitung fehlerhafter wissenschaftlicher Arbeiten stellt eine erhebliche Bedrohung für die Glaubwürdigkeit der wissenschaftlichen Literatur dar. Obwohl das Zurückziehen solcher Arbeiten Teil des wissenschaftlichen Prozesses ist, gibt es derzeit keine effektiven...

Digitale Informationskompetenz: Ein Muss im Zeitalter der KI

Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) hat Desinformation eine neue Dimension erreicht. Angesichts dieser Entwicklung wird es immer dringlicher, dass Schüler und Studierende starke Informationskompetenzen entwickeln, um sich in der digitalen Welt...

Linked Data: OCLC erweitert Dewey-Systematik

OCLC, weltweit führender Anbieter von Bibliothekskatalogisierungs- und Metadatendiensten, verstärkt seine Linked-Data-Strategie durch die Einführung einheitlicher Ressourcenidentifikatoren (URIs) für Dewey-Dezimalklassifikationen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, das...