Kategorie

Studien

Homeoffice bleibt bei Bibliotheksmitarbeitenden auch nach der Pandemie beliebt

Die Corona-Pandemie hat in den letzten drei Jahren dafür gesorgt, dass Fern- und Remote-Arbeit – alias Homeoffice – signifikant zugenommen hat. Dieses aus der Not geborene Arbeitsmodell wird nun nach der Rückkehr zur Normalität durch manche Arbeitgeber wieder auf dem Prüfstand gestellt. Es häufen sich Meldungen, dass Unternehmen von ihren Mitarbeitenden verlangen, wieder in ihre Büros zurückzukommen. Bekannte Beispiele hierfür sind der Bekleidungshersteller Trigema in Deutschland, der...

mehr lesen

OCLC-Studie: Die Bibliothek neu denken

Die Welt befindet sich einem in der bisherigen Menschheitsgeschichte vielleicht noch nicht gesehenen Veränderungsprozess. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Klimawandel etc. sind nur einige der Einflussfaktoren, die die bestehenden Rahmenbedingungen nachhaltig verändern. Betroffen davon sind auch Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen, die sich diesen Entwicklungen genauso wenig entziehen können wie Unternehmen aus der Privatwirtschaft. In einem aktuellen Bericht1 des...

mehr lesen

Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien für den Umgang mit generativer KI

Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind längst nicht mehr zu übersehen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche KI-basierte Werkzeuge entwickelt, die heute von Millionen von Usern genutzt werden, um Inhalte in andere Sprachen zu übersetzen oder Zusammenfassungen von Texten zu erstellen. Auch die Wissenschaft nutzt zunehmend diese neuen Möglichkeiten. Besonders viele Schlagzeilen galten dem am 30. November 2022 veröffentlichten KI-basierten Chatbot ChatGPT des...

mehr lesen

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch immer man persönlich zu den diversen Arten von Videospielen steht, sie sind ohne Frage ein kulturelles, mediales und gesellschaftliches Phänomen, das langfristig bewahrt zu werden verdient. Zwar sammeln Bibliotheken und andere...

mehr lesen

Studie: Textstrukturen sind kaum als Mittel gegen Falschinformationen geeignet

Fake News und verwandte Phänomene wie Hass- und Desinformationskampagnen sind inzwischen zu einem hartnäckigen Problem unserer Medienwelt geworden; sie beeinflussen so auch direkt unser gesellschaftliches Zusammenleben. Die seit einigen Jahren zu beobachtende politische und gesellschaftliche Spaltung in vielen Ländern basiert zu einem nicht unerheblichen Teil auf solchen Falsch- und Desinformationen, da offensichtlich viele Menschen aus verschiedenen Gründen solche Inhalte nicht erkennen...

mehr lesen

Kürzere Aufmerksamkeitsspannen und digitale Informationsüberflutung als bildungspolitische Herausforderungen

In den letzten 200 Jahren hat die menschliche Gesellschaft verschiedene Entwicklungsstufen durchlaufen, von einer Agrargesellschaft zu einer Industriegesellschaft, dann zu einer Dienstleistungsgesellschaft und aktuell zu einer Informations- und Wissensgesellschaft. Diese gesellschaftlichen Veränderungen haben auch direkten Einfluss auf die Menschen, ihre Arbeit, ihre Freizeit, ihre Informationsbedürfnisse und ihr Medienverhalten. Ein negativer Effekt, der speziell in den letzten Jahrzehnten...

mehr lesen

Neue ACRL-Trends für wissenschaftliche Bibliotheken veröffentlicht

Alle zwei Jahre untersucht der US-amerikanische Bibliotheksverband Association of College and Research Libraries (ACRL) die aktuellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Bibliotheken in den USA, um die wichtigsten Themen und Trends im Hochschulbereich und deren mögliche Auswirkungen auf wissenschaftliche Bibliotheken zu identifizieren und zusammenzufassen. In der aktuell veröffentlichten Ausgabe1 finden sich auch einige Themen aus früheren Berichten, wie die wissenschaftliche...

mehr lesen

Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität

Das auf das Hochschulwesen spezialisierte Non-Profit-Forschungs- und Beratungsunternehmen Ithaka S+R publiziert seit 2010 alle drei Jahre den „Ithaka S+R Library Survey“ – mit der Ausnahme einer coronabedingten Sonderausgabe im Jahr 2020. Diese Umfrage unter Bibliotheksdirektorinnen und -direktoren in den USA ist inzwischen zu einem wichtigen und anerkannten Stimmungsbarometer für die Entwicklung wissenschaftlicher Bibliotheken geworden. In der kürzlich veröffentlichten sechsten Ausgabe1...

mehr lesen

Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken

Künstliche Intelligenz (KI) wird schon seit etlichen Jahren von uns in allen möglichen Situationen, Produkten und Technologien genutzt, ohne dass wir es bemerken. Vielleicht auch deshalb wurden die potenziellen zukünftigen Auswirkungen durch einen breitgefächerten Einsatz von KI auf Gesellschaft, Bildung und Arbeitsplätze – wenn überhaupt – bislang vorwiegend in wissenschaftlichen Fachblättern diskutiert. Für die breite Öffentlichkeit war KI wohl mehr ein Thema von Science-Fiction-Filmen. Das...

mehr lesen

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der pessimistischen Vorhersagen und düsteren Szenarien geradezu lehrbuchartig in der Buchbranche zu beobachten. In einem Online-Beitrag des Börsenblatts1 wird bereits vom nahenden Ende der Buchbranche durch KI-Systeme wie ChatGPT gesprochen....

mehr lesen