Öffentliche Bibliotheken als wichtige Bildungs- und Lernorte in Deutschland abseits von schulischen Angeboten
Datum: 21. November 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Bibliotheken sind und bleiben trotz der zunehmenden Digitalisierung unserer Informations- und Medienwelt zentrale Anlaufstellen als außerschulische Lernorte, sie bieten vielfältige und umfassende Bildungsmöglichkeiten und machen entsprechende Angebote. Dass diese Einschätzung mehr als ein Marketingversprechen ist, zeigt eine aktuell publizierte Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung und des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv). Zum Tag der Bibliotheken am 24. Oktober wurde die Rolle von Bibliotheken als Bildungsakteure untersucht. Es zeigt sich, dass Bibliotheken gerade in Regionen und Orten in Deutschland eine wesentliche Funktion zukommt, wo keine oder nur wenige andere Bildungsangebote verfügbar sind. Allerdings können sie die Rolle nur langfristig bewältigen, wenn sie dafür mehr und verlässliche Ressourcen und allgemein mehr politische Unterstützung erhalten. An dieser Umfrage haben sich knapp 650 Öffentliche Bibliotheken in Deutschland beteiligt. Dass die Angebote der Bibliotheken in Deutschland generell gut angenommen werden, belegt auch der vom Deutschen Bibliotheksverband aktuell veröffentlichte Bericht „Bibliotheken 2023“. Der Jahresbericht formuliert auch Forderungen an die Politik, wie eine Sonntagsöffnung der Bibliotheken, und mahnt die immer noch fehlenden Regelungen für das E-Lending an.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie digital ist Deutschland – und wie fühlt es sich an?

Eine neue Studie, durchgeführt von september Strategie & Forschung im Auftrag der Vodafone GmbH untersucht das Smartphone-Verhalten verschiedener Generationen: Welche Plattformen werden genutzt, welche Apps dominieren – und wie erleben die Nutzer:innen selbst ihr...

Gefälschte Publikationen und institutionelle Retraction-Welle

In der Wissenschaftswelt wächst die Sorge um die Qualität von Forschungsarbeiten. Ein aktueller Bericht von „Nature“ zeigt eine beunruhigende Zunahme von Retractions in wissenschaftlichen Publikationen und identifiziert Institutionen mit besonders hohen...

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...