Kategorie

Deutschland

Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu

Online-Kriminalität ist im Interzeitalter nichts Neues. Obwohl uns diese Schattenseite des Internets seit über zwei Jahrzehnten begleitet, nehmen Hackerangriffe, Online-Erpressungen, Identitätsdiebstähle und viele weitere Internet-Verbrechen fortlaufend zu. Pro Minute entsteht durch Cyberkriminalität ein Schaden von fast 1,2 Mio. Euro. Bis 2025 soll sich der Schaden auf 10,5 Bio. $ belaufen1. Wie groß die Problematik der Internetkriminalität inzwischen geworden ist, lässt sich auch an einer...

mehr lesen

Soziale Medien gehören heute zum Alltag der Deutschen

Soziale Medien haben sich in den letzten Jahren in den klassischen Medien und der breiten Öffentlichkeit ein eher negatives Image erarbeitet. Denn schließlich muss man in den sozialen Medien nicht lange suchen, um auf negative Phänomene wie Hassreden, Beleidigungen, Fake News und Verschwörungstheorien etc. zu stoßen. Viele machen die sozialen Medien sogar direkt verantwortlich für die in einigen Ländern zu beobachtende politische Spaltung in der Gesellschaft. Tatsache ist aber, dass soziale...

mehr lesen

Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar

Digitalisierung gilt in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung als eine der größten und wichtigsten Herausforderungen, denen sich Deutschland aktuell gegenübersieht. Dass Deutschland ein relativ hohes Aufholpotenzial in diesem Bereich aufweist, lässt sich gut an Ranglisten wie dem Digitalisierungsindex 20221 ablesen. Es betrifft nicht nur die weiterhin als ungenügend empfundene Infrastruktur, sondern gilt auch für die fehlenden digitalen Angebote in der Verwaltung, bei der Arbeit oder...

mehr lesen

Die Umsätze in Deutschland mit Hörbüchern nehmen kontinuierlich zu

Das Hörbuch gehört, wie die Podcasts, zu den oft übersehenen Erfolgsgeschichten. Podcasts und Hörbücher sind Audioformate, die über die Jahre langsam, aber kontinuierlich erheblich an Beliebtheit gewonnen haben. Kürzlich veröffentlichte Zahlen aus dem „Media Control Hörbuch Kompass“1 zeigen, dass der Umsatz mit Hörbüchern im Jahr 2021 um 12 % gegenüber 2020 gestiegen ist. Die aktuelle Erhebung ist laut Media Control die erste, die den deutschen Hörbuchmarkt vollständig abbildet; es wurden...

mehr lesen

Studien zur Medienvielfalt und Meinungsmacht in Deutschland und der Schweiz

In den letzten Jahren standen klassische Medien, wie öffentliche-rechtliche TV-Sender, Tageszeitungen etc., stark in der Kritik, weil sie angeblich nicht sonderlich vielfältig sind. Viele Protestbewegungen und politische Gruppierungen sprechen in diesem Zusammenhang von „Mainstream-Medien“. Allerdings ist dies nur ein bloßes Schlagwort, das auch durch eine nahezu endlose Wiederholung in den sozialen Medien nichts mit einer in irgendeiner Form nachgewiesenen wissenschaftlichen Untersuchung zu...

mehr lesen

Wachstum des deutschen E-Book-Markts bewegt sich wieder auf Vor-Pandemie-Niveau

Der Börsenverein des deutschen Buchhandels sowie der deutsche Digitalverband Bitkom haben getrennt voneinander kürzlich neueste Zahlen zum deutschen E-Book-Markt veröffentlicht. Die als repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung ab 10 Jahren bezeichneten Zahlen des Börsenvereins wurden in Zusammenarbeit mit den Markforschern von GfK Entertainment erhoben und beziehen sich auf das 1. Halbjahr 2022. Die Ergebnisse der ebenfalls als repräsentativ bezeichneten Bitkom-Befragung wurden unter...

mehr lesen

Bericht zur Lage der Bibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) e.V. hat die neueste Ausgabe 2022/2023 seines jährlich publizierten Berichts1 zur Lage der Bibliotheken in Deutschland veröffentlicht. Die Publikation zeigt die Bedeutung der deutschen Bibliotheken als wichtige Stütze für den sozialen Zusammenhalt von Städten und Kommunen. Daneben werden einige der derzeit besonders dringenden Themen und Handlungsfelder für Bibliotheken vorgestellt. Darauf basierend werden dann verschiedene politische Forderungen...

mehr lesen

Metaverse spielt in Deutschland (noch) keine Rolle

Das sogenannte Metaverse ist besonders für die führenden Technologieunternehmen wie Meta/Facebook das Thema der Stunde. Laut einer Studie1 des Beratungsunternehmens McKinsey wurden bisher im Jahr 2022 weltweit bereits 120 Mrd. US-Dollar in das Metaversum investiert. Damit sind bereits zur Jahreshälfte doppelt so viele Umsätze erzielt worden wie für das ganze Jahr 2021. Für das Jahr 2030 könnten laut McKinsey mit dem Metaverse Umsätze von ca. 5 Bio. US-$ erwirtschaftet werden. Der auch als...

mehr lesen

Musikbranche ist heute fast vollständig digital, aber mit Retro-Spuren

Die Musikbranche gehörte zu den am stärksten von der Digitalisierung betroffenen Branchen. Aktuelle Halbjahreszahlen1 des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) zeigen, dass sich die Branche inzwischen stabilisiert hat. Zu dieser Erholung beigetragen hat ohne Frage das Audio-Streaming, welches inzwischen das mit weitem Abstand umsatzstärkste Format der Branche ist. Folgende Zahlen hat der BVMI für das 1. Halbjahr 2022 für die deutsche Musikbranche veröffentlicht: Die Umsätze verteilen...

mehr lesen

Digitale Unabhängigkeit ist für Europa in absehbarer Zeit nicht zu erreichen

Der Ukraine-Krieg hat nicht nur unermessliches menschliches Leid verursacht, sondern auch schonungslos aufgedeckt, dass Deutschland und die meisten anderen europäischen Länder in vielerlei Hinsicht von anderen Ländern mit oft autokratischen Systemen abhängig sind. Bei wichtigen Rohstoffen wie Erdöl und Erdgas ist diese Abhängigkeit besonders eklatant. Allerdings zeigt eine neue, im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung erstellte Studie1 der Universität Bonn, dass eine digitale Autonomie derzeit...

mehr lesen