Sprache wird zur wichtigsten Schnittstelle, um Menschen mit der digitalen Welt zu verbinden
Datum: 31. August 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

In der stilbildenden Science-Fiction-Fernsehserie Star Trek (deutsch: Raumschiff Enterprise) aus den 1960er Jahren wurde der Bordcomputer bei Problemen durch die Crew-Mitglieder mittels natürlicher Sprache befragt, worauf dieser dann wiederum mit „eigener“ Stimme antwortete. Was sich damals wie Utopie anhörte, ist heute dank Künstlicher Intelligenz (KI), etwa in Form der Sprachassistenten wie Alexa von Amazon oder Siri von Apple, längst Realität. Der „Voice Consumer Index 2021“1 von Vixen Labs und dem Open Voice Network zeigt, dass Sprache aber heute nicht allein zur Suche eingesetzt wird. Ähnlich wie die frühere Entwicklung bei Internet und Mobiltelefon, ist Sprache nicht nur eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, sondern wird auch zunehmend genutzt, um damit alle möglichen Arten von Online-Aktivitäten auszuführen. Unternehmen und andere Organisation werden sich zukünftig diesen neuen Vermarktungs- und Kommunikationskanal anpassen müssen, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

OCLC-Studie: Die Bibliothek neu denken

Die Welt befindet sich einem in der bisherigen Menschheitsgeschichte vielleicht noch nicht gesehenen Veränderungsprozess. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Klimawandel etc. sind nur einige der Einflussfaktoren, die die bestehenden Rahmenbedingungen...

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...