Nutzungsverhalten und Erwartungen von jungen Bibliotheksbenutzern
Datum: 9. August 2013
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

In einer neuen Untersuchung im Rahmen ihres langfristigen Untersuchungsprojekts zur Rolle der Bibliotheken für das Leben von Bürgern und Kommunen hat die US-amerikanische Forschungsorganisation Pew Research Center’s Internet & American Life Project das Nutzungsverhalten von jüngeren Amerikanern sowie deren Erwartungen an die Bibliotheken analysiert. Die vorliegenden Studienresultate weisen darauf hin, dass auch bei den 16 bis 29-Jährigen Printpublikationen weiterhin ihre Bedeutung haben. Geschätzt werden auch die Angebote und Dienstleistungen von Bibliotheken inklusive der Beratung durch Bibliothekare. Insgesamt zeigen die Studienresultate, dass diese jüngeren Nutzergruppen eine interessante Mischung aus traditionellen sowie neueren, technologischen Dienstleistungen in ihren Bibliotheken nutzen und auch wünschen würden.

Für diese Studie wurden im Zeitraum vom 15. Oktober bis zum 10. November 2012 2.252 US-Amerikaner im Alter von über 16 Jahre befragt.

Wichtige Aussagen und Erkenntnisse aus dieser Untersuchung sind z.B.:

  • Fast alle US-Amerikaner unter 30 Jahren sind inzwischen online. Sie benutzen daher auch öfter (38% gegenüber 22%) als ältere Benutzer die von den Bibliotheken angeboten Computer und Internetverbindungen.
  • Dieser höhere Nutzungsgrad von Technologie der jüngeren Nutzer lässt sich auch daran ablesen, dass fast die Hälfte (48%) der 16 bis 30-Jährigen schon einmal eine Bibliotheks-Website aufgerufen haben. Oder auch daran, dass sie öfter mobile Endgeräte für einen Bibliotheksbesuch eingesetzt haben (18% gegenüber 12% der Altersgruppe der über 30-Jährigen).
  • Gleichzeitig haben sie jedoch auch immer noch eine starke Bindung an gedruckte Materialien. So gaben 75% der jüngeren US-Amerikaner an, im letzten Jahr mindestens ein Printbuch gelesen zu haben. Bei der Altersgruppe der über 30-Jährigen liegt dieser Anteil nur bei 64%. Betrachtet man nur die älteren Teenager, d.h. die 16 und 17-Jährigen, liegt dieser Wert sogar bei 85%, und damit signifikant über jeder anderen Altersgruppe.
  • Allgemein haben die jungen Amerikaner ein gutes Verständnis dafür, was eine Bibliothek ist und was dort angeboten wird.
  • Überraschend sind sicher die hohe Präferenz und der hohe Stellenwert, den junge Amerikaner der Benutzung der Bibliothek bzw. der Arbeit von Bibliothekaren einräumen. So sagen 80% in der Alterskategorie der unter 30-Jährigen, dass sie die Unterstützung durch die Bibliothekare bei der Suche nach Informationen als sehr wichtig empfinden.
  • Weitere Anforderungen, die die jungen User an ihre Bibliothek haben, sind das Anbieten von kostenlosen Datenbanken (76% der jungen US-Amerikaner stufen dies als "sehr wichtig" ein) sowie der freie Zugang zu Computer und Internet (für 75% ist dies "sehr wichtig"). Dazu sehen 75% der jungen Amerikaner die Ausleihe von Büchern als sehr wichtig an und 72% wünschen sich ruhige Studienplätze in der Bibliothek.
  • Bei Programmen oder Dienstleistungen, die ihre Bibliothek anbieten sollte, wünschen sich jeweils 87% eine bessere Koordination mit den lokalen Schulen sowie kostenlose Informationskompetenz-Schulungen. 64% wünschen sich bequemere Räumlichkeiten, 57% hätten abhängig von den genutzten Dienstleistungen gerne voneinander getrennte Räume und 54% würden eine größere Auswahl an E-Books begrüßen.
  • Bei der Frage nach möglichen neuen Serviceangeboten haben die 16 bis 30-Jährigen das größte Interesse bei Apps gezeigt, die ihnen den Weg zu Bibliotheksmaterialien anzeigen können. Ebenfalls hohes Interesse zeigen die unter 30-Jährigen für  die Möglichkeit über ihr Telefon Bibliotheksdienstleistungen nutzen zu können, sowie für Bibliothekskioske, die Bibliotheksmaterialien innerhalb ihrer Gemeinde verfügbar machen würden.

Die vorliegende Analyse zeigt, dass Informationseinrichtungen aller Art weiterhin einen aufwändigen Spagat zwischen klassischen Angeboten wie gedruckten Büchern sowie der Bereitstellung von neuen, technologieorientierten Informationsdiensten bewältigen müssen. Das ist an sich nichts Neues. Neu und überraschend ist, dass auch eine jüngere Nutzergeneration gerne auf die klassischen Bibliotheksdienstleistungen, wie Ausleihe oder die Hilfe und Beratung durch einen Bibliothekar, zurückgreifen und diese nutzen will. Allgemein lässt sich festhalten, dass die Prioritäten der älteren Bibliotheksbenutzer sich auch in den Wünschen und Erwartungen der jüngeren Nutzer größtenteils widerspiegeln.

Quelle:

Zickuhr, Kathryn; Rainie, Lee; Purcell, Kristen: "Younger Americans’ library habits and expectations"; Pew Research Center’s Internet & American Life Project (Hrsg.), 25. Juni 2013, online verfügbar unter http://libraries.pewinternet.org/2013/06/25/younger-americans-library-services/

Mehr zum Thema:

Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein

Clarivate hat eine neue abonnementbasierte Strategie für den Zugang zu akademischen Inhalten eingeführt und schafft damit den einmaligen Kauf von digitalen Sammlungen, gedruckten und digitalen Büchern für Bibliotheken ab. Das Unternehmen verfolgt laut eigener Aussage...

Neue EU-Leitlinien zur Definition von KI-Systemen

Die Europäische Kommission hat am 6. Februar 2025 neue Leitlinien zur Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Diese sollen die Anwendung der ersten Vorschriften des KI-Gesetzes (Verordnung (EU) 2024/1689) erleichtern und eine einheitliche Auslegung...

KI-Halluzinationen: Keine Chance auf Besserung, oder etwa doch?

Große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT haben die Art der Mensch-KI-Interaktion revolutioniert. Sie bieten beeindruckende sprachliche Fähigkeiten, erzeugen jedoch oft sogenannte Halluzinationen – erfundene oder verzerrte Informationen, die sich als Fakten präsentieren....

Wissenschaft für alle: Diamond Open Access als Öffentliches Gut

Der Zugang zu wissenschaftlichem Wissen bleibt eine der größten Herausforderungen für mehr Gerechtigkeit in Bildung, Forschung und globaler Entwicklung. Diamond Open Access, ein Modell, das wissenschaftliche Veröffentlichungen für Autor:innen und Leser:innen kostenlos...

Audiostreaming in Deutschland: ein Trend, der Generationen verbindet

Audiostreaming ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Ob Musik, Podcasts oder Hörbücher – 82 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren nutzen diese Angebote mittlerweile regelmäßig. Eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research zeigt, wie stark...