Können KI-Assistenten Bibliothekare ersetzen? Neue Studie testet Sprachmodelle im Auskunftsdienst
Datum: 20. November 2024
Autor: Erwin König

Eine aktuelle Untersuchung prüft die Fähigkeiten von KI-Sprachassistenten im Bereich des bibliothekarischen Auskunftsdienstes. Forscher analysierten anhand von 25 typischen Referenzfragen, wie gut ChatGPT und Co. im Vergleich zu menschlichen Bibliothekaren abschneiden. Die Ergebnisse zeigen überraschende Stärken, aber auch klare Grenzen der KI-Systeme - und könnten weitreichende Folgen für die Zukunft des Bibliothekswesens haben.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken

Ein Fachartikel von Leo S. Lo, Leiter des College of University Libraries and Learning Sciences an der University of New Mexico, thematisiert die zunehmende Bedeutung der KI-Kompetenz und deren Integration in wissenschaftliche Bibliotheken. Er argumentiert, dass...

Data Literacy: Datenkompetenz – von der Hochschule in den Job

Inmitten zunehmender Anforderungen an den Umgang mit Daten rückt die Frage nach praxisrelevanten Datenkompetenzen immer stärker in den Fokus – sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft. Eine neue Studie von Wendy Pothier und Patricia Condon untersucht, ob...

Educause AI Landscape Study: KI in Bildungseinrichtungen

Die aktuelle Debatte über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bildungseinrichtungen gewinnt weiter an Dynamik. Eine neue Studie von Educause beleuchtet, wie Hochschulen KI in ihre Strategien integrieren, welche Herausforderungen sich dabei stellen und welche...