Kategorie

Künstliche Intelligenz

Neue EU-Leitlinien zur Definition von KI-Systemen

Die Europäische Kommission hat am 6. Februar 2025 neue Leitlinien zur Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Diese sollen die Anwendung der ersten Vorschriften des KI-Gesetzes (Verordnung (EU) 2024/1689) erleichtern und eine einheitliche Auslegung des Begriffs „KI-System“ gewährleisten.  Das am 1. August 2024 in Kraft getretene KI-Gesetz hat zum Ziel, Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu fördern und gleichzeitig ein hohes Schutzniveau für...

mehr lesen

KI-Halluzinationen: Keine Chance auf Besserung, oder etwa doch?

Große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT haben die Art der Mensch-KI-Interaktion revolutioniert. Sie bieten beeindruckende sprachliche Fähigkeiten, erzeugen jedoch oft sogenannte Halluzinationen – erfundene oder verzerrte Informationen, die sich als Fakten präsentieren. Dieses Phänomen stellt eine große Herausforderung für die Verlässlichkeit dieser Modelle dar, insbesondere in wissenschaftlichen, juristischen und medizinischen Anwendungen.  Warum LLMs halluzinieren KI-Modelle erzeugen...

mehr lesen

Wie KI antike Texte lesbar macht

Die Entdeckung verbrannter Papyrusrollen in Herculaneum oder bröckelnder Keilschrifttafeln aus dem alten Babylon faszinierte Wissenschaftler seit Jahrhunderten. Doch die meisten dieser Schätze blieben aufgrund ihres Zustands unzugänglich – bis jetzt. Mit der schnellen Entwicklung Künstlicher Intelligenz steht die Entschlüsselung dieser alten Texte an der Schwelle eines neuen Zeitalters.  KI-basierte Methoden eröffnen Forschern völlig neue Möglichkeiten, die Geschichte zu rekonstruieren...

mehr lesen

Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen

Eine Welle von Massenrücktritten erschüttert renommierte Fachzeitschriften, darunter jüngst das Journal of Human Evolution (JHE).  Ein Zeichen des Protests Fast alle Mitglieder des Redaktionsbeirats des JHE traten über die Feiertage zurück. Der Schritt, der von den Redakteuren als „schmerzhaft, aber notwendig" beschrieben wurde, ist Ausdruck tiefgreifender Missstände in der wissenschaftlichen Verlagslandschaft. In ihrer gemeinsamen Erklärung kritisieren die Redakteure vor allem die...

mehr lesen

Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz

Mit der Verabschiedung der neuen KI-Verordnung hat die Europäische Union einen historischen Meilenstein gesetzt. In ihrem Beitrag „Anspruchsvolle Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz“ beleuchtet Prof. Dr. Ulrike Verch von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg die zentralen Inhalte und Implikationen dieses weltweit ersten umfassenden Rechtsrahmens für Künstliche Intelligenz (KI). Der Artikel, erschienen im API Magazin (Juli 2024), bietet eine detaillierte Analyse...

mehr lesen

Deloitte-Studie: Lineares Fernsehen behauptet sich weiterhin stark

Das klassische Fernsehen bleibt in Deutschland dominant: Eine neue Deloitte-Studie belegt, dass 81 Prozent der Deutschen hauptsächlich linear fernsehen – ein minimaler Rückgang von nur zwei Prozentpunkten gegenüber 2021. Parallel stagniert der Streaming-Markt: Etwa zwei Drittel der deutschen Haushalte nutzen Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video oder Disney+, was dem Vorjahresniveau entspricht und sogar unter den Zahlen aus der Corona-Zeit 2022 liegt. Der Live-Charakter erweist sich...

mehr lesen

Können KI-Assistenten Bibliothekare ersetzen? Neue Studie testet Sprachmodelle im Auskunftsdienst

Eine aktuelle Untersuchung prüft die Fähigkeiten von KI-Sprachassistenten im Bereich des bibliothekarischen Auskunftsdienstes. Forscher analysierten anhand von 25 typischen Referenzfragen, wie gut ChatGPT und Co. im Vergleich zu menschlichen Bibliothekaren abschneiden. Die Ergebnisse zeigen überraschende Stärken, aber auch klare Grenzen der KI-Systeme - und könnten weitreichende Folgen für die Zukunft des Bibliothekswesens haben. Künstliche Intelligenz im Auskunftsdienst: Eine...

mehr lesen

Wie transparent sind KI-gestützte wissenschaftliche Suchsysteme wirklich?

KI-gestützte Suchsysteme erleichtern die Forschung, doch wie transparent sind sie wirklich? Eine aktuelle Studie zeigt erhebliche Unterschiede in der Offenlegung ihrer Funktionsweisen. Während einige Systeme detaillierte Einblicke bieten, bleiben andere weitgehend im Dunkeln. Das wirft Fragen zur Zuverlässigkeit der Suchergebnisse und zur Verantwortung von Forschern auf, die diese Tools nutzen. Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in akademische Suchsysteme hat die Art der...

mehr lesen

Online-Audio-Nutzung in Deutschland erreicht Rekordhöhe

Der Online-Audio-Monitor (OAM) 2024 zeigt, dass die Online-Audio-Nutzung in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht hat. 74 % der Bevölkerung ab 14 Jahren (52 Mio. Personen) nutzen Webradio, Musikstreaming, Podcasts und ähnliche Formate. Besonders Podcasts verzeichnen mit einem Zuwachs von 20 % einen deutlichen Anstieg. Nutzungsmotive: Online-Audio wird hauptsächlich zur Stimmungsaufhellung, Entspannung und Informationsbeschaffung genutzt. KI in der Audiowelt: Nutzer zeigen...

mehr lesen

Digitale Informationskompetenz: Ein Muss im Zeitalter der KI

Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) hat Desinformation eine neue Dimension erreicht. Angesichts dieser Entwicklung wird es immer dringlicher, dass Schüler und Studierende starke Informationskompetenzen entwickeln, um sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. In den letzten Jahren haben sich pro-palästinensische Proteste an US-Universitäten, von New York bis Texas, zu Brennpunkten viraler Desinformation entwickelt. Falsch zugeschriebene Slogans und widerlegte Behauptungen...

mehr lesen