KI wird Medien nachhaltig verändern
Datum: 27. Mai 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

In einer Umfrage unter 194 Chefredakteuren, CEOs und IT-Führungskräften hat das Reuters Institute for the Study of Journalism untersucht, welche Folgen der digitale Wandel für die Medien- und Verlagsbranche für 2018 mit sich bringt. Der Digital News Report wird bereits seit 2012 jährlich veröffentlicht. In der diesjährigen Ausgabe wird betont, dass 2018 zu einem entscheidenden Jahr für Technologieunternehmen und auch für die Medienbranche werden könnte. Schließlich nimmt die gesellschaftliche Kritik an deren teilweise leichtfertigem Umgang mit Daten und dem Wahrheitsgehalt von Informationen immer stärker zu. Plattformunternehmen wie Facebook ist inzwischen klar, dass sie sich vor weiteren Imageschäden hüten müssen. Gleichzeitig versuchen die Verlage, ihre Abhängigkeit von diesen Plattformen zu reduzieren. Trotzdem liegt auch im Jahr 2018 der Fokus auf Daten. Medienunternehmen werden demnach versuchen ihre Kunden aus der Anonymität zu ziehen, um mehr über sie zu erfahren. Dadurch soll es ermöglicht werden, loyalere Kundenbeziehungen aufbauen, die durch stark personalisierte Dienstleistungen geprägt sein werden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch...