Fehlende gesellschaftliche Diskussion zu KI
Datum: 26. Juli 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Künstliche Intelligenz (KI) wird für unser tägliches Leben immer relevanter. In vielen Fällen bemerken wir heute schon gar nicht mehr, dass wir überhaupt KI verwenden. Gleichzeitig wird mit diesen technologischen Fortschritten offensichtlich, dass wir weder aus ethischer noch aus gesellschaftlicher Sicht auf die Möglichkeiten dieser Technologie vorbereitet sind. Aktuell macht der Fall1 eines Google- Softwareingenieurs Schlagzeilen, der behauptet, der von ihm betreute Chatbot namens LaMDA verfüge über ein eigenes Bewusstsein. In der Tat sind die in den letzten Jahren mittels KI-Techniken erzielten Erfolge beeindruckend. Wie selbstverständlich nutzen wir heute KI-gestützte Spracherkennung und -übersetzungen, steuern unsere Haushalte mit smarten Geräten, während Unternehmen KI zur Prüfung von Daten in der Produktion, zur Steuerung der Logistik oder zur Analyse von Kunden und Märkten einsetzen. Daneben ist lernende Software in der Lage, Kunst zu entwickeln, die nicht mehr von menschengeschaffener zu unterscheiden ist und trotzdem eine gewisse Eigenständigkeit besitzt. Daher ist es nicht überraschend, dass immer häufiger der Versuch unternommen wird, die von KI geschaffenen Arbeiten/Werke durch das Urheberrecht schützen zu lassen oder sogar Patente anzumelden. Offensichtlich wird die Grenze zwischen Mensch und Maschine immer diffuser. Gerade der nachfolgend vorgestellte Fall des Google-Chatbots verweist auf eine dringend notwendige Diskussion, ob und wie hier noch Abgrenzungen festgelegt werden können. Auch moralische und ethische Richtlinien sind bei der Entwicklung von KI dringend notwendig.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein

Clarivate hat eine neue abonnementbasierte Strategie für den Zugang zu akademischen Inhalten eingeführt und schafft damit den einmaligen Kauf von digitalen Sammlungen, gedruckten und digitalen Büchern für Bibliotheken ab. Das Unternehmen verfolgt laut eigener Aussage...

Neue EU-Leitlinien zur Definition von KI-Systemen

Die Europäische Kommission hat am 6. Februar 2025 neue Leitlinien zur Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Diese sollen die Anwendung der ersten Vorschriften des KI-Gesetzes (Verordnung (EU) 2024/1689) erleichtern und eine einheitliche Auslegung...

KI-Halluzinationen: Keine Chance auf Besserung, oder etwa doch?

Große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT haben die Art der Mensch-KI-Interaktion revolutioniert. Sie bieten beeindruckende sprachliche Fähigkeiten, erzeugen jedoch oft sogenannte Halluzinationen – erfundene oder verzerrte Informationen, die sich als Fakten präsentieren....

Wissenschaft für alle: Diamond Open Access als Öffentliches Gut

Der Zugang zu wissenschaftlichem Wissen bleibt eine der größten Herausforderungen für mehr Gerechtigkeit in Bildung, Forschung und globaler Entwicklung. Diamond Open Access, ein Modell, das wissenschaftliche Veröffentlichungen für Autor:innen und Leser:innen kostenlos...

Audiostreaming in Deutschland: ein Trend, der Generationen verbindet

Audiostreaming ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Ob Musik, Podcasts oder Hörbücher – 82 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren nutzen diese Angebote mittlerweile regelmäßig. Eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research zeigt, wie stark...