Falschinformationen und Fälschungen sind heute allgegenwärtig. Davon ist auch die Wissenschaft nicht ausgenommen. In den letzten Jahren hat es mehrere öffentlichkeitswirksame Fälle gegeben, in denen sich herausstellte, dass scheinbar seriöse Studien gefälschte Daten enthielten. In der Wissenschaft wird zwar das Peer-Review-Verfahren eingesetzt, um solche Betrügereien aufzudecken, doch auch dieses Begutachtungssystem bietet keinen hundertprozentigen Schutz vor solchen Täuschungen. Jeder...
Kategorie
Fehlende gesellschaftliche Diskussion zu KI
Künstliche Intelligenz (KI) wird für unser tägliches Leben immer relevanter. In vielen Fällen bemerken wir heute schon gar nicht mehr, dass wir überhaupt KI verwenden. Gleichzeitig wird mit diesen technologischen Fortschritten offensichtlich, dass wir weder aus ethischer noch aus gesellschaftlicher Sicht auf die Möglichkeiten dieser Technologie vorbereitet sind. Aktuell macht der Fall1 eines Google- Softwareingenieurs Schlagzeilen, der behauptet, der von ihm betreute Chatbot namens LaMDA...
Kaum Bedarf, um die Nutzung von Forschungsdaten weiter zu verbessern
Für das Teilen von Forschungsdaten sind von wissenschaftlichen Einrichtungen, Förderorganisationen und Verlagen inzwischen diverse Richtlinien erstellt worden. Trotz dieser Vorgaben zeigen sich in der Praxis immer noch Probleme bzw. Hemmnisse bei der gemeinsamen Nutzung von Forschungsdaten. Frühere Studien zu diesem Thema haben vor allem Faktoren wie fehlende Zeit, fehlende Ressourcen, fehlende Anreize und/oder fehlende Kenntnisse zur gemeinsamen Nutzung von Daten identifiziert. In der...
Content-Strategie für die Gestaltung von Bibliotheken-Websites
Man mag es kaum glauben, aber in den frühen 1990er-Jahren gehörten Bibliotheken zu den Vorreitern bei der Homepage-Entwicklung. Leider sind heute viele Bibliotheks-Websites vollgestopft mit veralteten, belanglosen und benutzerunfreundlichen Inhalten. Die Frage ist, wie kann man diesen Zustand ändern? Natürlich gibt es heute unzählige Web-Agenturen, Web-Designer und Web-Entwickler, die beauftragt werden können, um die eigene Homepage einer Totalrenovierung zu unterziehen. Ein möglicherweise...
BYOD ist beliebt, aber riskant
Die steigende Beliebtheit und Verbreitung von mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets in der Bevölkerung hat auch direkte Auswirkungen auf die Mitarbeiter von Unternehmen sowie auf die IT-Sicherheit der Unternehmen selbst. Das nach dem Nutzungsverhalten benannte Phänomen des Bring Your Own Device (BYOD) wird für Unternehmen immer öfter zu einem unkalkulierbaren Sicherheitsrisiko. 29% aller Unternehmen in Deutschland mit mehr als 1.000 Mitarbeitern haben durch BYOD bereits...