Die Europäische Kommission hat am 6. Februar 2025 neue Leitlinien zur Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Diese sollen die Anwendung der ersten Vorschriften des KI-Gesetzes (Verordnung (EU) 2024/1689) erleichtern und eine einheitliche Auslegung des Begriffs „KI-System“ gewährleisten. Das am 1. August 2024 in Kraft getretene KI-Gesetz hat zum Ziel, Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu fördern und gleichzeitig ein hohes Schutzniveau für...
Kategorie
Fehlende Transparenz und Regelungen beim Einsatz von KI-Chatbots in wissenschaftlichen Verlagen
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Wissenschaft, doch nur ein Drittel der wissenschaftlichen Verlage hat bisher Richtlinien zur Nutzung von KI-Chatbots veröffentlicht. Eine aktuelle Studie zeigt, dass klare Regeln fehlen, während die Mehrheit der Verlage zumindest eine Offenlegungspflicht für den Einsatz von KI-Tools fordert. Mit der zunehmenden Verbreitung künstlicher Intelligenz (KI) auch in der Wissenschaft kommen immer mehr Fragen nach der Integration von KI-Tools in...
Zwischen Innovation und Integrität: Die Gestaltung der Hochschulbildung durch generative KI – Richtlinien und Strategien
Die rasante Entwicklung der generativen künstlichen Intelligenz hat das Potenzial, die Landschaft der Hochschulbildung grundlegend zu verändern. Nora McDonald, Aditya Johri, Areej Ali und Aayushi Hingle bieten in ihrer Studie „Generative Artificial Intelligence in Higher Education: Evidence from an Analysis of Institutional Policies and Guidelines“ einen Einblick in die institutionellen Richtlinien und den strategischen Umgang mit dieser disruptiven Technologie. Sie beleuchten, wie...
Neue Empfehlungen und Richtlinien für den Umgang mit KI veröffentlicht
Der große Erfolg generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Form von Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney, DALL-E etc. hat viele Fragen für viele Lebensbereiche aufgeworfen. Erstellte Texte und Bilder lassen sich schon jetzt nur schwer als von einer KI erzeugte Inhalte erkennen. Die Gefahr des Missbrauchs in Schule, Wissenschaft etc. ist daher groß. Inzwischen rücken auch immer häufiger Fragen in den Vordergrund, ob von KI erstellte Werke urheberrechtlich geschützt werden können. Bislang haben...
Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich
Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer Einrichtungen anbetrifft. Einerseits wird befürchtet, dass solche Anwendungen möglicherweise helfen Prüfungsleistungen zu erschleichen. Hier stellt sich die Frage, wie man Betrug verhindern kann. Andererseits ist den Hochschulen...
Empfehlungen, um die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft zu stärken
Falschinformationen und Fälschungen sind heute allgegenwärtig. Davon ist auch die Wissenschaft nicht ausgenommen. In den letzten Jahren hat es mehrere öffentlichkeitswirksame Fälle gegeben, in denen sich herausstellte, dass scheinbar seriöse Studien gefälschte Daten enthielten. In der Wissenschaft wird zwar das Peer-Review-Verfahren eingesetzt, um solche Betrügereien aufzudecken, doch auch dieses Begutachtungssystem bietet keinen hundertprozentigen Schutz vor solchen Täuschungen. Jeder...
Fehlende gesellschaftliche Diskussion zu KI
Künstliche Intelligenz (KI) wird für unser tägliches Leben immer relevanter. In vielen Fällen bemerken wir heute schon gar nicht mehr, dass wir überhaupt KI verwenden. Gleichzeitig wird mit diesen technologischen Fortschritten offensichtlich, dass wir weder aus ethischer noch aus gesellschaftlicher Sicht auf die Möglichkeiten dieser Technologie vorbereitet sind. Aktuell macht der Fall1 eines Google- Softwareingenieurs Schlagzeilen, der behauptet, der von ihm betreute Chatbot namens LaMDA...
Kaum Bedarf, um die Nutzung von Forschungsdaten weiter zu verbessern
Für das Teilen von Forschungsdaten sind von wissenschaftlichen Einrichtungen, Förderorganisationen und Verlagen inzwischen diverse Richtlinien erstellt worden. Trotz dieser Vorgaben zeigen sich in der Praxis immer noch Probleme bzw. Hemmnisse bei der gemeinsamen Nutzung von Forschungsdaten. Frühere Studien zu diesem Thema haben vor allem Faktoren wie fehlende Zeit, fehlende Ressourcen, fehlende Anreize und/oder fehlende Kenntnisse zur gemeinsamen Nutzung von Daten identifiziert. In der...
Content-Strategie für die Gestaltung von Bibliotheken-Websites
Man mag es kaum glauben, aber in den frühen 1990er-Jahren gehörten Bibliotheken zu den Vorreitern bei der Homepage-Entwicklung. Leider sind heute viele Bibliotheks-Websites vollgestopft mit veralteten, belanglosen und benutzerunfreundlichen Inhalten. Die Frage ist, wie kann man diesen Zustand ändern? Natürlich gibt es heute unzählige Web-Agenturen, Web-Designer und Web-Entwickler, die beauftragt werden können, um die eigene Homepage einer Totalrenovierung zu unterziehen. Ein möglicherweise...
BYOD ist beliebt, aber riskant
Die steigende Beliebtheit und Verbreitung von mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets in der Bevölkerung hat auch direkte Auswirkungen auf die Mitarbeiter von Unternehmen sowie auf die IT-Sicherheit der Unternehmen selbst. Das nach dem Nutzungsverhalten benannte Phänomen des Bring Your Own Device (BYOD) wird für Unternehmen immer öfter zu einem unkalkulierbaren Sicherheitsrisiko. 29% aller Unternehmen in Deutschland mit mehr als 1.000 Mitarbeitern haben durch BYOD bereits...