Digital Natives: Nur ein Mythos?
Datum: 10. Februar 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

In den nächsten Jahren und Jahrzehnten wird der Anteil der sogenannten Millenials und digital Natives an der gesamten Weltbevölkerung weiter stark steigen. Nicht nur Bibliotheken müssen sich darauf vorbereiten, dass sich diese jungen, stark von der Digitalisierung geprägten Generationen von Benutzern möglicherweise in einigen Punkten deutlich von den bisherigen Kundenschichten unterscheiden. Zwei aktuelle Studien haben sich die Gen Y (geboren zwischen 1980–2000) und Gen Z (geboren zwischen 1995–2010) etwas näher angeschaut. Eine dieser Untersuchungen wurde von der Deutschen Telekom im Auftrag gegeben und versucht, typische Verhaltensweisen der Digital Natives zu identifizieren. Die 2. Studie bezieht sich speziell auf die Sportbusiness-Branche und deren digitale Transformation in den nächsten Jahren. Die dort gefundenen Resultate bezüglich der Erwartungen und Verhaltensweisen der Digital Natives dürften aber auch für Branchen abseits des Sports gültig sein. Insgesamt relativieren die zwei Untersuchungen einige der bestehenden Vorurteile und Klischees zu den digitalen "Eingeborenen".

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...

Die „MINT-Lücke“ in Deutschland wird wieder größer

Ende November 2022 hat das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) den neuesten MINT-Herbstreport1 vorgelegt. Laut dieser Untersuchung ist nach einem zweijährigen coronabedingten Rückgang bei der Nachfrage nach MINT-Fachkräften (Mathematik, Informatik,...