Digital Natives: Nur ein Mythos?
Datum: 10. Februar 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

In den nächsten Jahren und Jahrzehnten wird der Anteil der sogenannten Millenials und digital Natives an der gesamten Weltbevölkerung weiter stark steigen. Nicht nur Bibliotheken müssen sich darauf vorbereiten, dass sich diese jungen, stark von der Digitalisierung geprägten Generationen von Benutzern möglicherweise in einigen Punkten deutlich von den bisherigen Kundenschichten unterscheiden. Zwei aktuelle Studien haben sich die Gen Y (geboren zwischen 1980–2000) und Gen Z (geboren zwischen 1995–2010) etwas näher angeschaut. Eine dieser Untersuchungen wurde von der Deutschen Telekom im Auftrag gegeben und versucht, typische Verhaltensweisen der Digital Natives zu identifizieren. Die 2. Studie bezieht sich speziell auf die Sportbusiness-Branche und deren digitale Transformation in den nächsten Jahren. Die dort gefundenen Resultate bezüglich der Erwartungen und Verhaltensweisen der Digital Natives dürften aber auch für Branchen abseits des Sports gültig sein. Insgesamt relativieren die zwei Untersuchungen einige der bestehenden Vorurteile und Klischees zu den digitalen "Eingeborenen".

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...

Neue ACRL-Trends für wissenschaftliche Bibliotheken veröffentlicht

Alle zwei Jahre untersucht der US-amerikanische Bibliotheksverband Association of College and Research Libraries (ACRL) die aktuellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Bibliotheken in den USA, um die wichtigsten Themen und Trends im Hochschulbereich und deren...