Die wichtigsten Blogs in Deutschland
Datum: 7. Oktober 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Blogs sind eine schon lange etablierte Form des Journalismus 2.0. Allerdings ist aufgrund fehlender Untersuchungen nicht klar, welche Blogs besonders häufig gelesen werden und/oder einen großen Einfluss haben. Die PR-Agentur Faktenkontor hat zu diesem Zweck den Blogger-Relevanzindex entwickelt. Mit diesem Index wird zum ersten Mal die Relevanz von derzeit ca. 1.400 Blogs in Deutschland erfasst.

In diesen Index fließen fünf Kennziffern ein, um die Bedeutung und Wirkung eines Blogs zu messen:

  • Die Sichtbarkeit eines Blogs im Internet,
  • die Anzahl der mit diesem Blog verbundenen Links,
  • die Social-Media-Aktivitäten des Blogs,
  • die Aktivität des Blogs,
  • die Interaktion des Blogs mit seiner Community.

Folgende Blogs sind demnach in Deutschland am relevantesten:

  • Für den Bereich „Finanzen“ wird der Blog des Finanztip (https://www.finanztip.de/blog/) genannt.
  • Für Management-Themen ist es der Management-Blog der WirtschaftsWoche (https://blog.wiwo.de/management/).
  • Der relevanteste Blog für den Bereich Politik ist der Blog von Abgeordnetenwatch (https://www.abgeordnetenwatch.de/Blog).
  • Für die Medienbranche sind es die Blogs der Tageszeitung Die Welt (https://www.welt.de/debatte/weblogs/).
  • Für die Kategorie „Recht“ ist es der Blog des führenden Rechtsinformationsanbieters beck (https://community.beck.de/blog).
  • Für den IT-Bereich ist es der Googlewatchblog (https://www.googlewatchblog.de/).
  • Für die Kategorie „Sport“ ist es liga3-online.de (https://www.liga3-online.de/), für den Motorsport der Bildpresse 2019's Blog (https://bildpresse2010.wordpress.com/) und für das Auto der Mercedes-Benz Passion Blog (https://blog.mercedes-benz-passion.com/).

Aus den vorliegenden Ergebnissen lässt sich ablesen, dass die aktuell wichtigsten Blogs mehrheitlich von großen Zeitschriften/Verlagen und (Medien-)Konzernen betrieben werden. Damit kommt zum Ausdruck, dass die führenden Blogs über einen nicht unwesentlichen Grad an (journalistischer) Professionalität bzw. inhaltlicher Qualität verfügen. Das Gleiche gilt für die Blogs, die auf bestimmten Initiativen basieren, wie etwa Abgeordnetenwatch. Vom vielbeschworenen Bürgerjournalismus, wie man Blogs zu Beginn des Web 2.0 bezeichnete, sind diese Blogs weit entfernt. Die Vorstellung, dass Laien relevanten Content produzieren, mit dem auf dem Kommunikationskanal Internet erhebliche Reichweiten erzielt werden können, scheint sich mehr oder weniger erledigt zu haben. Hierfür eignen sich heute soziale Netzwerke wie Instagram oder YouTube wesentlich besser, wo Influencer Abermillionen von Klicks erreichen und sogar zu Medienstars werden. Aber selbst Fachblogs, wie z.B. im Bibliotheks- und Informationsbereich, erzielen meistens nur eine relativ überschaubare Reichweite. Bei den Bibliotheksblogs – nimmt man z.B. den Plan3.Info-Aggregator (https://plan3t.info/aggregator/) als Anhaltspunkt – scheint der Schwerpunkt zudem eher auf der Funktion als Navigator für neue Branchennachrichten zu liegen. Eigenständige Beiträge finden sich vergleichsweise selten. Die einstige Euphorie für Blogs scheint jedenfalls deutlich abgekühlt zu sein. Ebenso ist der Einfluss auf die öffentliche Meinung überschaubar, abgesehen vielleicht eben von diesen professionellen Blogs.

Quelle:
Faktenkontor (Hrsg.): Blogger-Relevanzindex: https://www.faktenkontor.de/blogger-relevanzindex/

Schlagwörter:
Blogs, Internet, Journalismus, Marketing, Medien, Netzwelt, Verlage

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...