Die technologische Singularität und die Zukunft von Informationsspezialisten
Datum: 22. Juni 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Ausgehend von dem kürzlich erschienen Buch von Murray Shanahan "The Technological Singularity" wird versucht die Auswirkungen der technologischen Singularität auf die Information und Bibliotheken in den nächsten Jahrzehnten abzuleiten. Unter dem Begriff "technologische Singularität" werden verschiedene Theorien verstanden, die sich mit dem Zeitpunkt beschäftigen, wo Maschinen intelligenter als Menschen sein werden. Ab diesem Zeitpunkt ist keine weitere Prognose möglich, was die Zukunft und Entwicklung des Menschen betrifft, da die dann existierende künstliche Intelligenz einen Bruch in der menschlichen Entwicklungsgeschichte darstellen würde. Bekanntester Vertreter der technologischen Singularität ist vermutlich der Futurist und Chefingenieur von Google Ray Kurzweil, der u.a. davon ausgeht, dass der Mensch in wenigen Jahrzehnten mit Computern verschmelzen wird und der Alterungsprozess gestoppt werden kann. Für viele mag sich dies mehr nach Science Fiction oder Utopie anhören. Die Autorin erinnert daran, dass sie selbst im Dezember 2003 in dem (Vorgänger-)Fachblatt "Online" einige Prognosen zur Computerisierung unserer Welt machte, die heute 12 Jahre später längst übertroffen worden sind.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...