Die Entwicklung der globalen Bibliotheksetats
Datum: 22. Juni 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Das Beratungsunternehmen Publishers Communication Group (PCG) hat einen aktuellen Bericht mit Prognosen zur weltweiten Entwicklung der Bibliotheksbudgets veröffentlicht. Laut dieser Untersuchung werden die Etats von Bibliotheken, die Teil von Hochschulen und anderen Institutionen sind, dieses Jahr durchschnittlich um 1,4 % zunehmen. Die Untersuchung zeigt, trotz dieses gesamthaft betrachtet erfreulichen Ausblicks, dass es kontinental gesehen große Unterschiede zwischen den befragten Bibliotheken gibt. Aber nicht allein die zur Verfügung stehenden Budgets sind in diesem Bericht ausgewertet worden, sondern auch verschiedene andere wichtige Aspekte, wie Angaben zu institutionellen Repositorien oder eingesetzten Discovery Systemen. PCG gehört übrigens zu Ingenta, das u.a. Anbieter von technischen Lösungen und Dienstleistungen für Verlage sowie Betreiber des Dokumentenlieferdienstes IngentaConnect ist.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch...