Der volkswirtschaftliche Wert kostenfreier Online-Dienste
Datum: 27. Mai 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Wir alle benutzen heute täglich rege Google, Facebook, Wikipedia und viele weitere kostenfreie Webdienste. Gerade bei solchen kostenfreien Internetangeboten fragt sich, was man bereit wäre zu zahlen, wenn sie nicht kostenfrei zugänglich wären. Wie viel Geld sind Internetnutzer gewillt zu zahlen, also z. B. für das tägliche Googlen? Eine sehr interessante Frage, der sich eine aktuelle Forschungsarbeit annimmt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...

Neue ACRL-Trends für wissenschaftliche Bibliotheken veröffentlicht

Alle zwei Jahre untersucht der US-amerikanische Bibliotheksverband Association of College and Research Libraries (ACRL) die aktuellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Bibliotheken in den USA, um die wichtigsten Themen und Trends im Hochschulbereich und deren...