Der volkswirtschaftliche Wert kostenfreier Online-Dienste
Datum: 27. Mai 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Wir alle benutzen heute täglich rege Google, Facebook, Wikipedia und viele weitere kostenfreie Webdienste. Gerade bei solchen kostenfreien Internetangeboten fragt sich, was man bereit wäre zu zahlen, wenn sie nicht kostenfrei zugänglich wären. Wie viel Geld sind Internetnutzer gewillt zu zahlen, also z. B. für das tägliche Googlen? Eine sehr interessante Frage, der sich eine aktuelle Forschungsarbeit annimmt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...