Bibliotheken und ihre Reaktionen auf COVID-19
Datum: 2. Juli 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Die Corona-Krise ist trotz der derzeitigen Lockerungen noch längst nicht abgehakt und überstanden. Sie hat aber schon jetzt offenbart, dass die Menschheit auf solche globalen und unerwarteten Bedrohungen nur unzureichend vorbereitet ist. Auch Bibliotheken mussten und müssen in diesen Zeiten schnell und kreativ reagieren, um die Nutzung ihrer Dienste zumindest teilweise zu ermöglichen. Das ist zugegebenermaßen – wie die diversen Fach- und Pressebeiträge in den letzten Wochen zeigen – gut gelungen. Eine Studie der American Library Association (ALA) hat den Sachverhalt etwas genauer analysiert, um die bisher ergriffenen Maßnahmen im Zusammenhang mit COVID-19 zu identifizieren. In Deutschland sind inzwischen die meisten Bibliotheken zumindest teilweise wieder geöffnet worden. In den USA, wo von politischer Seite erst spät auf die Pandemie reagiert wurde, ist das noch nicht überall so. Generell lässt sich aber sagen, dass sich die getroffenen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus zwischen den Bibliotheken jenseits des Atlantiks und hierzulande nicht wesentlich unterscheiden. Diesen Schluss lässt zumindest eine zweite aktuelle Untersuchung durch die National Authorities on Public Libraries in Europe (NAPLE) zu, die sich mit dem Vorgehen Öffentlicher Bibliotheken in Europa beschäftigt hat. Vielleicht noch wichtiger als die Frage nach den ergriffenen Maßnahmen ist die Frage, welche langfristigen Auswirkungen sich möglicherweise durch die Pandemie ergeben.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...

IFLA Report: Library Leadership – Führen im Bibliothekswesen

In ihrer aktuellen Publikation Learning to Lead: A Scan of Global Library Field Practice beleuchtet die IFLA die Schlüsselrolle der Führungsentwicklung in der internationalen Bibliothekscommunity. Diese erste umfassende Untersuchung der IFLA zu dem Thema analysiert...

Leitfaden für zukunftsfähige bibliografische Datenbanken

Bibliografische Datenbanken sind unverzichtbar für die Forschungsbewertung und Mittelvergabe. Sie unterscheiden sich stark in ihrer Funktionalität, technischen Realisierung und Zielsetzung, da sie auf die spezifischen Anforderungen ihres Kontextes abgestimmt sind. In...