Bestehende User-Risiken in sozialen Netzwerken
Datum: 9. Februar 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Aktuell wird in Deutschland wieder einmal eine aufgeregte Diskussion geführt um die von dem führenden sozialen Netzwerk Facebook angekündigten neuen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Hintergrund des Protests ist die Tatsache, dass wer sich nach dem 30. Januar 2015 auf Facebook in sein Konto einloggt, damit automatisch die neuen AGBs akzeptiert. So gesehen ist ein Widerspruch nur mit einer kompletten Abmeldung möglich, d.h. der Auflösung des bestehenden Kontos bei Facebook. Vermutet wird, dass Facebook mit dieser Aktion sicherstellen möchte, das Nutzungsverhalten seiner User noch genauer zu überwachen und auswerten zu dürfen, als dies schon früher der Fall war. Ziel ist es, passgenauere Werbung anzuzeigen, um schließlich natürlich mehr Geld zu verdienen. Allein dieses Beispiel zeigt, wie risikobehaftet die Nutzung von sozialen Plattformen für die Nutzer ist. Es existieren aber noch zahlreiche weitere solcher Risiken. In dem folgenden Beitrag wird versucht eine Typisierung dieser Risiken zu erstellen, die durch die Nutzung von sozialen Netzwerken entstehen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...