Bericht zur europäischen Open-Access-Landschaft
Datum: 13. November 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Open Access (OA) ist ohne Frage eines der aktuell am häufigsten und auch kontrovers diskutierten Themen im Bibliotheks- und Informationswesen. Leider hat sich dies in den letzten Jahren mehr zu einem regelrechten „Glaubenskrieg" zwischen Befürwortern und Gegnern entwickelt statt zu einer konstruktiven wissenschaftlichen Debatte. Umso wichtiger ist es, entsprechende verlässliche Informationen zu dem OA-Markt zu erhalten. Bisher beschränken sich die meisten OA-Anstrengungen überwiegend auf einen freien Zugang zu wissenschaftlichen Zeitschriften und den darin enthaltenen Fachbeiträgen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie von Knowledge Exchange, einem Förderer der OA-Bewegung, beschäftigt sich dagegen überwiegend mit der Landschaft für Open-Access-Bücher. Abgedeckt werden in diesem Bericht die Entwicklungen in Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Norwegen und Österreich.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...

IFLA Report: Library Leadership – Führen im Bibliothekswesen

In ihrer aktuellen Publikation Learning to Lead: A Scan of Global Library Field Practice beleuchtet die IFLA die Schlüsselrolle der Führungsentwicklung in der internationalen Bibliothekscommunity. Diese erste umfassende Untersuchung der IFLA zu dem Thema analysiert...

Leitfaden für zukunftsfähige bibliografische Datenbanken

Bibliografische Datenbanken sind unverzichtbar für die Forschungsbewertung und Mittelvergabe. Sie unterscheiden sich stark in ihrer Funktionalität, technischen Realisierung und Zielsetzung, da sie auf die spezifischen Anforderungen ihres Kontextes abgestimmt sind. In...