Beratungsdienste von deutschen Bibliotheken
Datum: 9. Februar 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Köln wurde untersucht, welche Chancen und Risiken für deutsche Bibliotheken bei der Einführung von sogenannten Research Consultation bestehen. Das Beratungsgespräch als eine neue Form der Dienstleistung durch Bibliotheken ist besonders in den Vereinigten Staaten relativ weitverbreitet. Formal besteht dieser bibliothekarische Service aus einer Terminvereinbarung, einem von dem Benutzer gewählten Thema, einer vorher festgelegten Gesprächsdauer sowie eben dem Beratungsgespräch zwischen dem Nutzer und einem Bibliothekar. Neben einer Auswertung der zu diesem Thema bestehenden Fachliteratur wird auch das Beratungsangebot von zwölf nordrhein-westfälischen Universitätsbibliotheken analysiert. Dazu kommt eine ausführliche Besprechung der sogenannten Wissensbar an der SLUB Dresden. Welche Ergebnisse und Schlussfolgerungen sich dabei ergeben haben, wird nachfolgend aufgezeigt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...

Neue ACRL-Trends für wissenschaftliche Bibliotheken veröffentlicht

Alle zwei Jahre untersucht der US-amerikanische Bibliotheksverband Association of College and Research Libraries (ACRL) die aktuellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Bibliotheken in den USA, um die wichtigsten Themen und Trends im Hochschulbereich und deren...